Kategorie-Archiv: Lesungen / Events

Marie T. Martin zur zwischen/miete in Freiburg

In einer Freiburger WG: Ein Abend mit Bier und Brötchen. Und Literatur.

Die Lesereihe zwischen/miete präsentiert Literatur aus der jüngsten Schriftsteller­gene­ration und bringt sie ins Gespräch. Von Studierenden organisiert und moderiert, kommen für einen Abend professionelle junge AutorInnen zur »Zwischenmiete« in Freiburger Wohngemeinschaften und präsentieren ihre Texte. Im Mai ist die in Freiburg geborene Autorin Marie T. Martin in ihre Heimatstadt eingeladen, um in Wohnzimmer­atmosphäre aus ihrem Erzähldebüt „Luftpost“ zu lesen.

ZWISCHEN/MIETE. Lesungen in WGs

Marie T. Martin | »Luftpost«

am 20. Mai 2011

um 20 Uhr

in WG (Zasiusstraße 54, Freiburg)

Eintritt inklusive Brötchen und Bier 3 Euro. Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg in Zu­sammen­arbeit mit dem Studentenwerk Freiburg.

Marie T. Martin wurde 1982 in Freiburg geboren, nahm über mehrere Jahre an den Jugendwerkstätten des Literaturbüros Freiburg teil, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt mittlerweile in Köln. 2007 erhielt sie den Förderpreis des MDR-Literaturwettbewerbs und war 2010 Stipendiatin der Stadt Köln in Istanbul.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Drei Erzählerinnen in Großpösna

Stundenglas

poetenladen im soziokulturellen Zentrum KUHstall e.V.

Lesung mit Katharina Bendixen, Katharina Hartwell und Johanna Hemkentokrax in Großpösna. Andreas Heidtmann stellt  den poetenladen und das Magazin poet vor im Gespräch mit Matthias Seydewitz, der den Abend moderiert.

Mittwoch, 18. Mai 19:30 Uhr

Kreuzgewölbe des Bürger- und Vereinshauses Großpösna

Drei junge Erzählerinnen auf dem Lesepodium. Dazu ein Gespräch mit Andreas Heidtmann zum Verlag.

 

Link zum Veranstalter

 

 

Bücher sind Entblößungen – Max Frisch

Bücher sind Entblößungen – Die Nacht der Autoren ehrt Max Frisch

16. Mai 2011 um 20 Uhr in der Moritzbastei Leipzig

Verschiedene Schriftsteller, Schauspielerinnen und Musiker begehen an diesem Abend mit einem kulturell anspruchsvollen Programm den 100. Geburtstag des Schweizer Autors. Die Moderation übernimmt Regine Möbius, die einmal mehr sachkundig durch das Programm führt.

Nach ihrer allgemeinen Einführung in das Leben und Werk Max Frischs werden 8 Filmausschnitte eingespielt, die den Schriftsteller im Interview zeigen. Bekannte Autoren wie Jan Kuhlbrodt, Ulrike Sandig, Andreas Heidtmann und Kurt Mondaugen kommentieren die Filmbeiträge und decken dabei die Gegenwärtigkeit von Frischs Denken und Wirken auf.

Anschließend gibt die Schauspielerin Steffi Böttger einen Einblick in die persönlichen Reflexionen des Schriftstellers. Sie liest mehrere Passagen aus den bei Suhrkamp erschienenen Tagebuchaufzeichnungen. Im letzten Teil des Abends unterhält sich der Autor Steffen Birnbaum mit Roland Links. Der ehemalige Lektor des Verlags Volk und Welt, der entscheidend beteiligt war an der Herausgabe Schweizer Literatur in der DDR, spricht über seine Begegnungen mit Max Frisch und über seinen Einsatz zur Verbreitung dessen Werkes. Zwischen den verschiedenen Beiträgen sorgen die Jazzimprovisationen des Leipziger Saxophonisten Michael Arnold für die musikalischen Höhepunkte des Abends.

Mit der an Max Frisch erinnernden Nacht der Autoren setzt das Verband deutscher Schriftsteller Landesverband Sachsen eine Tradition fort. Seit Jahren ehrt diese Reihe bedeutende Schriftsteller und Künstler wie Friedrich Schiller, Hermann Hesse, Bertolt Brecht und im Jahr 2010 Johann Sebastian Bach oder Robert und Clara Schumann mit einem vielseitigen literarischen Programm.

Zum VS Sachsen

Marie T. Martin im Literaturclub Düsseldorf

Im April 2011 startet der Literaturclub Düsseldorf. Das heißt: An jedem ersten Dienstag im Monat gibt es im sogenannten „Salon des Amateurs“ regelmäßig  junge Literatur zu hören. Nach der Auftaktveranstaltung mit Vorstellung der Organisatoren am 5. April liest im Mai Marie T. Martin (Köln)  in einer Runde mit Monika Rinck (Berlin) und Daniela Seel (Berlin). Moderiert wird der zweite Veranstaltungsabend von der Literaturdozentin und Schriftstellerin Swantje Lichtenstein (Köln).

Marie T. Martin im Literaturclub Düsseldorf

am 3. Mai 2011

um 20.30 Uhr (Einlass: 20 Uhr)

im Salon des Amateurs (in der Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf).

Marie T. Martin wurde 1982 in Freiburg geboren und studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie lebt als freie Lektorin und Autorin in Köln. Ihr Debüt “Luftpost” , aus dem sie im Literaturclub lesen wird, erschien 2011 im poetenladen.

Der Eintritt kostet 5 Euro.

„Überlandleitung“ mit Jean Krier

Im April 2011 startet die Lesereihe „Überlandleitung“ in der Lettrétage in Berlin Kreuzberg. Die Gesprächs- und Lesereihe präsentiert Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die sowohl persönlich als auch in ihren Texten zwischen Sprachen schreiben und leben. Dabei soll aufgezeigt werden, wie das Schreiben fremde Sprache und Kultur näherbringen kann, ob und wie literarische Texte über die Sprachen, aus denen sie gemacht sind, hinausweisen.

Der Lyriker Jean Krier (geb. 1949), der als Luxemburger in deutscher Sprache schreibt und veröffentlicht – zuletzt den mit dem Chamisso-Preis 2011 und dem Servais-Preis 2011 ausgezeichneten Lyrikband „Herzens Lust Spiele“ (poetenladen 2011) – wird mit Thomas Geiger, Redakteur der LCB-Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“ ins Gespräch treten.

Überlandleitung mit Jean Krier und Thomas Geiger

am 4. Mai 2011

um 19.30 Uhr

in der Lettrétage (Methfesselstraße 23-25, 10965 Berlin).
Die Veranstaltung wird gefördert vom Berliner Senat und dem Staat Luxemburg. Medienpartner ist die taz. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Katharina Hartwell und Marie T. Martin beim Macondo-Literaturfestival 2011

Nachdem sich das Bochumer Literaturfestival im Oktober nach elf Jahren verabschiedet hat, kommt nun eine neue Veranstaltungsreihe auf die Bühne. Mit den jungen Debütantinnen Katharina Hartwell und Marie T. Martin und ihren Debüts „Im Eisluftballon“ und „Luftpost“ feiert das Literaturmagazin Macondo die Lust am Hören.

Abheben

am 17. April 2011

um 20 Uhr

in der Rotunde – Alter Katholikentagsbahnhof (Konrad-Adenauer-Platz 3,  Bochum)


Katharina Hartwell wurde 1984 in Köln geboren. Sie studierte Anglistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Derzeit studiert sie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL). Ihr Debüt “Im Eisluftballon” erschien 2011 im poetenladen.

Marie T. Martin wurde 1982 in Freiburg geboren und studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie lebt als freie Lektorin und Autorin in Köln. Ihr Debüt „Luftpost“ erschien 2011 im poetenladen.

“Es gibt eine andere Welt” im Fischladen

Ein leerstehender Laden in Dresdens Neustadt, der schon als Fischladen, Schreibwarengeschäft und Gothic Store genutzt wurde, dient zum zweiten Mal als Lesungskulisse: In „Hymnen & Hering II“ wird die Lyrikanthologie „Es gibt eine andere Welt – Neue Gedichte / Eine Anthologie aus Sachsen“ (poetenladen, 2011) vorgestellt. Dazu lesen die vier Lyriker Undine Materni, Uwe Hübner, Roman Israel und Gregor Kunz und beweisen, dass die Poesie in Sachsen lebt. Moderiert wird der Abend – ohne Fischgeruch – von Axel Helbig.

Hymnen & Heringe II

am 15.April 2011

um 20 Uhr

im ehemaligen Fischladen {temporärer Ort für Kunst} (Hoyerswerdaer Straße 36, Dresden).

Eine Veranstaltung des Literaturforum Dresden in Zusammenarbeit mit Fischladen Dresden. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Veranstaltung.

Sandra Trojan bei der lit.COLOGNE

Die Lyrikerin Sandra Trojan (*1980, Winterberg) und der Schriftsteller Thomas Pletzinger (*1975, Hagen) sind nicht nur beide die NRW-Förderpreisträger 2011 – sie sind auch beide im Sauerland geboren und aufgewachsen. In dem von Martin Stankowski moderierten Gespräch „Mein Herz schlägt für das Sauerland“ beantworten die beiden Autoren Fragen wie „Ist ein Schützenfest ein poetischer Ort?“. Gleichzeitig gilt es aber auch, das Werk der jungen Autoren zu würdigen.

Zuletzt erschien von Sandra Trojan ihr Lyrik-Debüt „Um uns arm zu machen“ (2009) im poetenladen.

„Mein Herz schlägt für das Sauerland“ Sandra Trojan & Thomas Pletzinger

am 26.März 2011

um 20 Uhr

in Kulturkirche Köln (Siebachstraße 85, 50733 Köln)

Weitere Informationen zur Veranstaltung  finden Sie hier.

Andreas Altmann in der Literaturwerkstatt Berlin

Der Dichter Andreas Altmann stellt in der Literaturwerkstatt Berlin sein Werk in Lesung und Gespräch vor. Nico Bleutge, selbst Dichter und Literaturkritiker, wird im Poesiegespräch durch den Abend führen.

Zuletzt erschien von Andreas Altmann der vielbeachtete Gedichtband „Das zweite Meer“ (2010) im poetenladen.

Andreas Altmann im Poesiegespräch

am 9. März 2011

um 20:00 Uhr

in Literaturwerkstatt Berlin (Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin)

Andreas Altmann wurde 1963 in Hainichen (Sachsen) geboren. Er lebt in Berlin und ist seit 2007 Mitglied des P.E.N.-Clubs.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Buchmesse 2013

Der Poetenladen freut sich auf die Buchmesse 2013 in Leipzig und lädt Leser, Autoren und Interessierte herzlich ein, uns am Stand (Halle 5 – D219) an der Leseinsel Junge Verlag zu besuchen.
Alle Poetneladen-Lesungen unter Buchmesse-Termine in den News

poet_2012_09.indd

Es wird viele spannende Lesungen geben – an ausgewählten Orten wie der Leseinsel Junge Verlage, der Moritzbastei (L3) oder der Lyrikbuchhandlung und dem Hehlheim. Erfolgreich schon in den Jahren zuvor waren die Lesungen der Unabhängigen Verlage (Lindenfels Westflügel) und die Lyriknacht Teil der Bewegung in der HGB.