Thomas Böhme Buchpremiere des Romans „Grünlaken“

Dienstag, 28. Februar 2023 / 19.30 Uhr
Haus des Buches | Literaturcafé | Gerichtsweg 28 | 04103 Leipzig
Lesung: Thomas Böhme
Moderation: Michael Hametner | Veranstalter Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft e.V.

Thomas Böhmes Roman Grünlaken ist eine bildmächtige Allegorie auf den Verlust von Welt. Der Held Adrian Gallus begibt sich auf die Suche nach einem verwunschenen Kindheitsort, von dem nicht einmal gewiss ist, ob es ihn gibt. Dabei durchstreift er ein Niemandsland, das durch rivalisierende Machtinteressen geprägt ist und voller Skurrilitäten steckt.

Grünlaken
Roman Grünlaken

„Dies ist überhaupt ein Vorzug des Romans, dass die Wirkung des Grotesken, Fratzenhaften immer die der Wirklichkeit ist. Das trifft für die Kindheitserinnerungen ebenso zu wie für die Schilderungen der Gegenwart oder der nahen Vergangenheit , die ebenfalls ständig präsent ist.“ Böhme spannt einen weiten Bogen, die Fluchtwanderungen seines Protagonisten führen durch eine zerfallende Welt aus Randzonen, Sperrgebieten und Ruinen. Auch wenn es eine Abenteue reise ist, ein Road-Movie fast, mit vielen Spuren, die auch eine staunenswerte Belesenheit des Autors erkennen lassen und dessen Fähigkeit zur Verwandlung von Literatur, so verrät der Text doch die Sehnsucht nach einer Festigkeit, etwa, wenn auf den Apostel Paulus (Römer 8) oder Johann Joachim Winckelmann , den »Schönen Jüngling«, rekurriert wird.“ Ossietzky

Thomas Böhme ( Foto: Andreas Laich)

Thomas Böhme
Grünlaken
Roman
poetenladen, Herbst 2022
224 S., 22,80 Euro, Hardcover
ISBN 978-3-948305-18-5
Portofrei online bestellen

Doppelpremiere mit Pia Birkel und Utz Rachowski

Dienstag, 29.11.2022, 19 Uhr | Buchvorstellung
Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3, 01097 Dresden
Moderation: Michael Hametner
Begrüßung: Sächsische Akademie der Künste
Grußwort: Dr. Frey, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

In einer Doppelpremiere werden Utz Rachowski und Pia Birkel mit ihren aktuellen Bänden in der Reihe Neue Lyrik vorgestellt. Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen rief in Kooperation mit dem Poetenladen Verlag die erfolgreiche Lyrikreihe 2011 ins Leben.

Utz Rachowski, geboren 1954 in Plauen, lebt in Berlin und im Vogtland. Sein Band „Es fielen die schönen Bilder“ führt durch Landschaften in Ost und West, auf Marktplätze und Kriegsschauplätze, wo Gegenwart und Geschichte, Alltag und Weltpolitik, ineinander gehen, wo der Weg zum Frisör – am Beispiel des polnischen Dichters Józef Czechowicz in Lublin 1939 – tödlich enden kann. Utz Rachowski schreibt in genauen, lakonischen Versen gegen das Vergessen an. Sein Schreiben mag durch die Opposition zum DDR-Regime geweckt worden sein, wie Hans Joachim Schädlich anmerkt, aber er bedarf keines Gegners, um zu schreiben. Rachowski ist ein Schriftsteller sui generis. Und es scheint ein kleines Wunder, dass seine Literatur, trotz aller düsterer Erfahrungen, so etwas wie Optimismus ausstrahlt.

Es fielen die schönen Bilder

Pia Birkel wurde 1998 in Wolfach im Schwarzwald geboren und lebt in Leipzig. Ihr Lyrikdebüt „schmelzwert“ schlägt einen dichterischen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Dabei werden verschiedenste Sprachfelder von der Mythologie bis zur Gegenwart einbezogen. Der Schild des Achill ist so gegenwärtig wie der zerbrochene Bildschirm, in dem das lyrische Ich sich als Mosaik erkennt. Der Held Herakles steht neben einer „Frau um die Dreißig“, die Tabletten aus Blistern bricht, während der Himmel die Farbe „aus der Werbung“ annimmt. Pia Birkels Gedichte schaffen aus dem kunstvollen Mit- und Ineinander der Zeiten und Räume ein poetisches Panorama, das so schön wie verstörend ist.

schmelzwert

Links:

Zur Veranstaltung SAK
Pia Birkel im Verlag
Utz Rachowski im Verlag

Pia Birkel liest aus ihrem Debuet: schmelzwert

13.09.2022

Lesung Pia Birkel. Moderation Jan Kuhlbrodt
Bibliothek Südvorstadt, Steinstraße 42, 04275 Leipzig (Nähe Steinplatz)
Dienstag, 13. September, 18 bis 19:30 Uhr

Pia Birkels Lyrikdebüt schlägt einen dichterischen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Dabei werden Sprachfelder von der Mythologie bis zur Gegenwart einbezogen. Der Schild des Achill ist so gegenwärtig wie der zerbrochene Bildschirm, in dem das lyrische Ich sich als Mosaik sieht. Herakles steht neben der „Frau um die Dreißig“, die Tabletten aus Blistern bricht. Pia Birkels Gedichte schaffen aus dem Miteinander der Zeiten und Räume ein poetisches Panorama, das so schön wie verstörend ist.

Pia Birkel, geboren 1998 in Wolfach (Schwarzwald), lebt in Leipzig. Studierte Literarisches Schreiben, mittlerweile Germanistik in Leipzig. „schmelzwert“ ist ihr Lyrik-Debüt.

Teil der Bewegung 2022 – Leipzig liest trotzdem

Samstag, 19.03.2022 um 20 Uhr
HGB Leipzig, Aula (1. OG)

Teil der Bewegung ist dabei, wenn es 2022 heißt: Leipzig liest trotzdem. Die wohl schönste Lyriknacht der Buchmessen wird auch dieses Jahr stattfinden. Acht Dichterinnen und Dichter werden aus ihren neuen Gedichtbänden lesen und damit etwas vom aktuellen Lyrikgeschehen vermitteln. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Teil der Bewegung in der Aula der HGB, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig, 19.03.2022 um 20 Uhr

Es lesen: Ricarda Kiel, Hannes Fuhrmann, Pia Birkel, Karla Reimert,
Mathias Traxler, Ulrike Almut Sandig, Odile Kennel, Asmus Trautsch
Moderation: Ulrike Feibig

Eine Veranstaltung von Edit, KOOK e.V., kookbooks, poetenladen, Schöffling & Co. und Verlagshaus Berlin
Es gilt coronabedingt derzeit 2G+
Eintritt: 3 / 5 Euro

Lyrikwettbewerb Kringel à la Ringel

Zum 138. Geburtstag von Joachim Ringelnatz im Rahmen des diesjährigen RingelnatzSommers gab es bereits einen Blick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Projektes: Der Literaturwissenschaftler Dr. Michael Ostheimer ediert Gedichte aus den „Reisebriefen eines Artisten“ für die Ausstellung am Ringelnatz-Geburtshaus, die alle Auftrittsorte des Dichters zeigen wird – interaktiv und ergänzt durch die besten Einsendungen deres Lyrikwettbewerbs „Kringel à la Ringel“, der Nachwuchsdichter/-innen aus diesen Orten zu Wort kommen lässt.

Am ersten Wochenende des diesjährigen RingelnatzSommers hatten wir das in Süddeutschland beliebte Jazz-Duo Barbara Bernt und Jochen Schott von unterhaltungsdienst.de bereits für das neue Projekt in die Geburtsstadt des reisenden Artisten geholt. Mit den Lyrikwettbewerb begleitenden Kunstabenden wie diesem schließt das ebenso umfangreiche wie spannende Forschungs- und Publikumsprojekt Ringelnatz-Orte in ganz Deutschland zusammen und macht das Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu deren kulturellem Mittelpunkt, um dort nach dessen Sanierung in einer Ausstellung zu münden.

Der Wettbewerb:  

Für eine Ausstellung im Ringelnatz-Geburtshaus Wurzen suchen wir zeitgenössische Gedichte. 

  • Die schönsten  Einsendungen werden in der Ausstellung veröffentlicht.  
  • Die besten 3 werden im Dezember 2021 in der Ringelnatzstadt Wurzen ausgezeichnet 
  • Ringelnatz-Fan Peter Rühmkorf hat den ersten „Kringel an Ringel“ geschrieben – nachgeborene Dichterinnen und Dichter sind jetzt aufgerufen,
    weitere „Kringel“ beizusteuern.
  • Die „Kringel“ sollen gereimt und keine Langgedichte sein: 
    Maximal 40 Zeilen. 
  • Einsendungen mit Absenderanschrift an info@ringelnatz-verein.de. Einsendeschluss  ist der 12. November 2021. 

Das Thema: 

Ringelnatz hat in seinen „Reisebriefen eines Artisten“ (1927) viele Städte bedichtet – jetzt antworten Stadtbewohner mit ihren eigenen modernen Gedichten darauf.  

Die Gedichte sollen  

  • den Namen der Stadt enthalten, aus der der Schreiber kommt. 
  • sich mit der Stadt auseinandersetzen und (wörtlich) einen Bezug zu Ringelnatz herstellen

Alle können mitmachen! 

  • Angesprochen sind Dichterinnen und Dichter aus „Überall“ – aus jedem Wohnort also. 
  • Gleichzeitig suchen wir Texte aus folgenden Städten, die der „reisende Artist“ Ringelnatz bedichtet hat: 
    » Amberg » Augsburg » Bad Nauheim » Bad Tölz » Bad Wimpfen » Berlin » Bremen » Darmstadt » Dresden » Eisenach » Frankfurt am Main » Frankfurt an der Oder » Graz » Hamburg » Hanau » Hannover » Kassel » Leipzig » Mannheim München » Oberammergau » Reichenbach (Vogtland) » Stuttgart » Wien » Wurzen » Zürich
  • Kontakt / Einsendeadresse: info@ringelnatz-verein.de

Die Broschüre zum Wettbewerb steht HIER zum Download bereit.

Gefördert im Rahmen von „Und seitab liegt die Stadt“ – ein Projekt
der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
(Förderprogramm „Kultur in ländlichen Räumen“)

Informationen zum Wettbewerb direkt beim Auslober / Ringelnatz-Verein

Information auf anderen Website:

Website: https://ringelnatz-verein.de/lyrikwettbewerb-kringel-a-la-ringel/
Facebook: https://www.facebook.com/photo/?fbid=255549869881076&set=a.252571673512229
Instagram: https://www.instagram.com/p/CTo6wFeohwW/
Twitter: https://twitter.com/RingelVerein/status/1436288495748792321

Doppelpremiere mit Thomas Böhme und Dieter Krause

Dienstag, 12. Oktober 2021, 19 Uhr | Buchvorstellung
Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3, 01097 Dresden

Thomas Böhme und Dieter Krause werden mit ihren Gedichtbänden in der Reihe Neue Lyrik in einer Doppelpremiere vorgestellt, es moderiert Michael Hametner. Die Reihe Neue Lyrik wird von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen zusammen mit der Schriftstellerin Jayne-Ann Igel und dem Schriftsteller Jan Kuhlbrodt herausgegeben.

Begrüßung: Sächsische Akademie der Künste
Grußwort: Dr. Manuel Frey, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Lesung und Gespräch: Thomas Böhme, Leipzig; Dieter Krause, Dresden
Moderation: Michael Hametner, Literaturredakteur Leipzig

Zur Anmeldung bei der Akademie / Eintritt frei  ►

Strandpatenschaft

Thomas Böhmes Band „Strandpatenschaft“ (poetenladen Verlag 2021) thematisiert die Hinfälligkeit, die sich nicht nur in der Natur zeigt, und lenkt den Blick auf den Zustand unserer Mitwelt im Allgemeinen. Dieter Krause macht in seinem Band „Geregelter Schwelbrand“ mit großer Formkraft erfahrbar, wie sehr unsere Existenz durchdrungen wird von unterschiedlichen Schichten, Bedeutungen und Zeitebenen.

Link zum Buchtitel

Thomas Böhme, geboren 1955 in Leipzig, lebt in seiner Geburtsstadt. Seit seinem Debüt Mit der Sanduhr am Gürtel, 1983 im Aufbau Verlag erschienen, hat er mehr als 20 Veröffentlichungen vorgelegt. Neben Romanen wie „Der Schnakenhascher“ (2010), Kalendergeschichten und Miniaturen wie „101 Asservate“ (2015), in denen er der Geschichte alter Worte nachgeht, liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit beim Gedicht.

Geregelter Schwelbrand

Dieter Krauss Band „Geregelter Schwelbrand“ (poetenladen Verlag 2020) macht erfahrbar, wie sehr unsere Existenz durchdrungen wird von unterschiedlichsten Schichten, Bedeutungen und Zeitebenen. Dabei überwiegt ein erzählerischer Duktus, was ihn in gewisser Weise zum Grenzgänger zwischen den Gattungen werden lässt. Die Zeitschrift „Literatur im technischen Zeitalter“ bescheinigt seinen Gedichten, dass sie Raum schaffen und ins Offene verweisen. Darin liegt ihre stille Größe. Dieter Krause weiß virtuos mit der Sprache umzugehen und begegnet ihr dennoch skeptisch.

Link zum Buchtitel

Dieter Krause wurde 1961 in Dresden geboren, studierte Fernmeldetechnik in Leipzig und lebt heute in Moritzburg. Er war noch zu DDR-Zeiten Teilnehmer am Zentralen Poetenseminars in Schwerin. 1993 folgte im Hellerau Verlag mit „Landschaft träge und flink“ sein Lyrikdebüt. Neben drei Gedichtbände veröffentlichte er die Novelle „Desertieren oder der dreißigste Sinn“. Einflussreich für seine Arbeit sind nicht zuletzt die Entwicklungen in der polnischen Lyrik.

HINWEIS: Die Durchführung der Veranstaltungen richtet sich nach den geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Sachsen https://www.coronavirus.sachsen.de/. Bitte informieren Sie sich unter https://www.sadk.de/programm über die geltenden Zugangsvoraussetzungen zu den einzelnen Veranstaltungen. Ihre Voranmeldung ist erwünscht.

Zur Anmeldung bei der Akademie / Eintritt frei  ►

Link zum Veranstalter (SAK)  ►

Lyrik heute: Weltbetrachter – Ringelnatzsommer Wurzen

RingelnatzSommer 2021
Freitag, 13. August 2021 um 19 Uhr
Schweizergarten, Wurzen
(Schweizergartenstraße 2, 04808 Wurzen)
Ringelnatz-Verein

Weltbetrachter Poetenladen Verlag

Autorinnen und Autoren stellen ihre neue Anthologie vor.
Lesung und Gespräch mit Wilhelm Bartsch, Thomas Böhme, Michael Hametner und Marit Heuß

„Weltbetrachter“ – ein Titel, der ganz und gar zu Joachim Ringelnatz passt. Doch diesmal geht es um die Nachdenklichen von heute, die Weltenträumer voller Neugier, Hoffnung und Zweifel, kurz: die nachgeborenen sächsischen Dichterinnen und Dichter der Gegenwart. Über 150 von ihnen präsentiert die neue Lyriksammlung, die der Sächsische Literaturrat im Leipziger Verlag Poetenladen herausgab, um die Vielfalt und Originalität der sächischen Dichterlandschaft zu zeigen. Mit dabei: Thomas Böhme, der im Absurdistan der Worte zu Hause ist, Wilhelm Bartsch, der sich mit Esprit und Empfindungstiefe in der Welt umschaut, und die junge begabte Lyrikerin Marit Heuß. Sie nehmen auf dem sächsischen Dichterpodium Platz, zusammen mit dem Literaturkritiker und Hörbuchsprecher Michael Hametner, der weitere ausgewählte Texte aus der Lyriksammlung liest. Und selbstverständlich beantworten sie alle die Wurzener Gretchenfrage: Was bedeutet Ringelnatz in Ihrem Dichterleben? Eintritt: 5,- € Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.

Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen;

Veranstaltungslink
Link zum Buch

Marie T. Martin – Rückruf

Lesung (virtuell) zu Marie T. Martins Band Rückruf
Literaturhaus Köln 17.01.2021 um 18 Uhr (Stream)

http://literaturhaus-koeln.de/event/marie-t-martin/

Marie T. Martin hat ihren zweiten Gedichtband Rückruf (Poetenladen) veröffentlicht. Lakonisch und naturverbunden durchdringt sie darin eine Welt aus vermeintlich Alltäglichem, reflektiert über Herkunft, über Abschied und Schmerz und schafft bei aller Diesseitsbezogenheit einen hauchfeinen Link ins Transzendente. Es lesen Marie T. Martin, Sabine Schiffner, Jürgen Nendza und Guy Helminger. Musik: Dorrit Bauerecker.

„Mit Rückruf legt Marie T. Martin einen wegweisenden, womöglich epochalen Gedichtband vor -– fein komponiert, anrührend und erstaunlich in jeder Zeile.“ FAZ

„Es ist eine Kunst für sich, wie Marie T. Martin diese Zweifelrede mit klangstarkenBildern größtmöglicher Schwingung verknüpft. So lauscht man angetan undberührt zugleich ihrem liedhaften Sprechen, einem „einen ins Überall reichendenGesang.“ Deutschlandfunk

Foto: Alexandra Heneke

Live-Stream: Es lesen Marie T. Martin, Sabine Schiffner, Jürgen Nendza und Guy Helminger. Musik: Dorrit Bauerecker.

17.01.21 um 18 Uhr Literaturhaus Köln

Weltbetrachter im Schloss Hoyerswerda

Dienstag, 06. Oktober 2020, 19 Uhr
Lesung aus der Lyrik-Anthologie Weltbetrachter in Hoyerswerda
Schloss Hoyerswerda
Kunstvererein Hoyerswerda
Es lesen Róža Domašcyna. Andra Schwarz und Uwe Salzbrenner


Weltbetrachter

Neue Lyrik. Eine Anthologie aus Sachsen

Die aktuell erschienene Anthologie zeigt eindrucksvoll auf, dass die Lyrikszene in diesem Land lebendig ist wie selten zuvor. Dichterinnen und Dichter haben sich in den zurückliegenden Jahren neue sprachliche und thematische Räume erschlossen.

Aus der Vielzahl der Einsendungen trafen die beiden Herausgeber*innen eine Auswahl, die einen aktuellen Überblick über die Vitalität der dichterischen Produktion gibt. Dabei haben sie das gesamte Terrain der lyrischen Spielarten im Blick gehabt: vom narrativen zum momenthaften Gedicht, vom traditionsfortschreibenden zum sprachschöpferischen, vom schönen zum schockierenden, vom sich öffnenden zum sich abgrenzenden.

Weltbetrachter
Neue Lyrik
Eine Anthologie aus Sachsen
Róža Domašcyna, Axel Helbig (Hg.)
u.d. Sächsischen Literaturrat
Hardcover, 288 S., 21,80 Euro
ISBN 978-3-948305-07-9
poetenladen, Verlag 2020

Das Buch im Verlag

Im Online-Shop

Neue Lyrik auf der Insel – Sprachwelten

Buchmesse-Lesung mit  Róža Domašcyna, Hans Thill und Sebastian Weirauch
Moderation: Andreas Heidtmann
Verantalter: poetenladen

Samstag,14. März 2018 | 13:00 – 13:30 Uhr
Leseinsel Junge Verlage, Halle 5, Stand G200

Schon traditionsgemäß präsentiert der poetenladen Verlag auf der Leseinsel neue Lyrik. Mit den Gedichten von Róža Domašcyna, Hans Thill und Sebastian Weirauch begeben wir uns in Sprachwelten, die so vielfältig wie eindringlich sind, so spielerisch wie erhellend.

Róža Domašcyna ist als sprachliche Grenzgängerin bekannt und entzündet an Wortfunden und Redensarten, aber auch in der kritischen Auseinandersetzung mit der Zerstörung von Landschaften ihre poetische Kraft.

Hans Thill ist ein profunder Kenner der internationalen Poesieszene und bettet seine Lyrik in einen großen dichterischen Kosmos ein. Seine Gedichte geben sich mitunter heiter-launig, um dann plötzlich die Falltür ins existenziell Bodenlose zu öffnen.

Sebastian Weirauch, dessen Band in die Kategorie der „Besten Debüts“ gewählt wurde, führt uns in kosmische Weiten und spielt mit den klassischen vier Elementen Luft, Wasser, Erde und Feuer. Der Verleger Andreas Heidtmann stellt die Lyriker vor, deren Texte, bei aller Einzigartigkeit, einen unterschwelligen dichterischen Dialog miteinander führen.

 

stimmen aus der unterbühne

Als Grenzgängerin zwischen den Sprachen ist die Dichterin Róža Domašcyna bekannt geworden. In ihrem neuen Band fasziniert das Zusammenspiel von narrativen und poetischen Elementen, von kritischer Aufarbeitung bis zur Protokollierung des Verschwindens identitätsstiftender Kultur- und Naturräume.

»Róža Domašcyna schreibt seltsam bezaubernde Gedichte und Texte, zauberhaft und wirklich in einem poetischen Vollzug wie niemand sonst in gegenwärtiger deutscher Lyrik. Vollzug in zwei Sprachen, sorbisch und deutsch, hervorgerufen aus einer gesellschaftlichen Tradition, in einer Landschaft mit alten Dörfern bäuerlicher sorbischer Bevölkerung und gewalttätig veränderter Natur durch die Industrie der Braunkohletagebaue mit zugewanderten Arbeitern deutscher Herkunft: Aus diesem Zwiespalt sucht und findet sie die Sprache für ihre Dichtung.« Gerhard Wolf

Der heisere Anarchimedes

In seinem neuen Gedichtband spielt Hans Thill so leicht wie genau, so geschichtsbewusst wie surreal mit Worten, Namen und Motiven. In Hintergrund schwingt die Weltpoesie mit. Seine Gedichte sind poetische Transformation: Personen, darunter Klassiker des Anarchismus wie Bakunin und Kropotkin, entstehen bei ihm gleichsam durch ihre Namen, so wie die Zeilen durch Sprache entstehen.

Michael Braun schrieb: Oft geben sich Hans Thills Gedichte heiter-launig, um dann plötzlich die Falltür ins existenziell Bodenlose zu öffnen.

»Verse sind Übersetzungen – in Worte und Klänge übersetzte Erlebnisse, Einfälle und Erinnerungen, die Hans Thill wieder und wieder dreht und wendet, collagiert und miteinander kollidierend ins Glühen bringt. Dabei entstehen beflügelte Zeilen.«
Marie Luise Knott, Perlentaucher

Von den Elementen

Sebastian Weirauch konfrontiert uns in seinem Debütband mit den klassischen vier Elementen (Luft, Wasser, Erde, Feuer), wie wir sie von der Antike her kennen, ohne die das Leben auf dem Planeten unvorstellbar ist. Doch es sind nicht die Elemente in ihrer puren Gestalt, sondern in ihren durch die menschliche Existenz beeinflussten Erscheinungsformen.

Dies wird an jeder Stelle spürbar, und es teilen sich in den Versen auch die Verletzungen mit, die unsere Eingriffe in die Natur zeitigen, wenn es beispielsweise heißt: »Hier roch es nach Petroleum/ Aufgeblähte Robbenkörper/ trieben farblos im Wasser.«

Verlagsseite