Schlagwort-Archiv: Lyrik

Doppelpremiere mit Pia Birkel und Utz Rachowski

Dienstag, 29.11.2022, 19 Uhr | Buchvorstellung
Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3, 01097 Dresden
Moderation: Michael Hametner
Begrüßung: Sächsische Akademie der Künste
Grußwort: Dr. Frey, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

In einer Doppelpremiere werden Utz Rachowski und Pia Birkel mit ihren aktuellen Bänden in der Reihe Neue Lyrik vorgestellt. Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen rief in Kooperation mit dem Poetenladen Verlag die erfolgreiche Lyrikreihe 2011 ins Leben.

Utz Rachowski, geboren 1954 in Plauen, lebt in Berlin und im Vogtland. Sein Band „Es fielen die schönen Bilder“ führt durch Landschaften in Ost und West, auf Marktplätze und Kriegsschauplätze, wo Gegenwart und Geschichte, Alltag und Weltpolitik, ineinander gehen, wo der Weg zum Frisör – am Beispiel des polnischen Dichters Józef Czechowicz in Lublin 1939 – tödlich enden kann. Utz Rachowski schreibt in genauen, lakonischen Versen gegen das Vergessen an. Sein Schreiben mag durch die Opposition zum DDR-Regime geweckt worden sein, wie Hans Joachim Schädlich anmerkt, aber er bedarf keines Gegners, um zu schreiben. Rachowski ist ein Schriftsteller sui generis. Und es scheint ein kleines Wunder, dass seine Literatur, trotz aller düsterer Erfahrungen, so etwas wie Optimismus ausstrahlt.

Es fielen die schönen Bilder

Pia Birkel wurde 1998 in Wolfach im Schwarzwald geboren und lebt in Leipzig. Ihr Lyrikdebüt „schmelzwert“ schlägt einen dichterischen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Dabei werden verschiedenste Sprachfelder von der Mythologie bis zur Gegenwart einbezogen. Der Schild des Achill ist so gegenwärtig wie der zerbrochene Bildschirm, in dem das lyrische Ich sich als Mosaik erkennt. Der Held Herakles steht neben einer „Frau um die Dreißig“, die Tabletten aus Blistern bricht, während der Himmel die Farbe „aus der Werbung“ annimmt. Pia Birkels Gedichte schaffen aus dem kunstvollen Mit- und Ineinander der Zeiten und Räume ein poetisches Panorama, das so schön wie verstörend ist.

schmelzwert

Links:

Zur Veranstaltung SAK
Pia Birkel im Verlag
Utz Rachowski im Verlag

Doppelpremiere mit Thomas Böhme und Dieter Krause

Dienstag, 12. Oktober 2021, 19 Uhr | Buchvorstellung
Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3, 01097 Dresden

Thomas Böhme und Dieter Krause werden mit ihren Gedichtbänden in der Reihe Neue Lyrik in einer Doppelpremiere vorgestellt, es moderiert Michael Hametner. Die Reihe Neue Lyrik wird von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen zusammen mit der Schriftstellerin Jayne-Ann Igel und dem Schriftsteller Jan Kuhlbrodt herausgegeben.

Begrüßung: Sächsische Akademie der Künste
Grußwort: Dr. Manuel Frey, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Lesung und Gespräch: Thomas Böhme, Leipzig; Dieter Krause, Dresden
Moderation: Michael Hametner, Literaturredakteur Leipzig

Zur Anmeldung bei der Akademie / Eintritt frei  ►

Strandpatenschaft

Thomas Böhmes Band „Strandpatenschaft“ (poetenladen Verlag 2021) thematisiert die Hinfälligkeit, die sich nicht nur in der Natur zeigt, und lenkt den Blick auf den Zustand unserer Mitwelt im Allgemeinen. Dieter Krause macht in seinem Band „Geregelter Schwelbrand“ mit großer Formkraft erfahrbar, wie sehr unsere Existenz durchdrungen wird von unterschiedlichen Schichten, Bedeutungen und Zeitebenen.

Link zum Buchtitel

Thomas Böhme, geboren 1955 in Leipzig, lebt in seiner Geburtsstadt. Seit seinem Debüt Mit der Sanduhr am Gürtel, 1983 im Aufbau Verlag erschienen, hat er mehr als 20 Veröffentlichungen vorgelegt. Neben Romanen wie „Der Schnakenhascher“ (2010), Kalendergeschichten und Miniaturen wie „101 Asservate“ (2015), in denen er der Geschichte alter Worte nachgeht, liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit beim Gedicht.

Geregelter Schwelbrand

Dieter Krauss Band „Geregelter Schwelbrand“ (poetenladen Verlag 2020) macht erfahrbar, wie sehr unsere Existenz durchdrungen wird von unterschiedlichsten Schichten, Bedeutungen und Zeitebenen. Dabei überwiegt ein erzählerischer Duktus, was ihn in gewisser Weise zum Grenzgänger zwischen den Gattungen werden lässt. Die Zeitschrift „Literatur im technischen Zeitalter“ bescheinigt seinen Gedichten, dass sie Raum schaffen und ins Offene verweisen. Darin liegt ihre stille Größe. Dieter Krause weiß virtuos mit der Sprache umzugehen und begegnet ihr dennoch skeptisch.

Link zum Buchtitel

Dieter Krause wurde 1961 in Dresden geboren, studierte Fernmeldetechnik in Leipzig und lebt heute in Moritzburg. Er war noch zu DDR-Zeiten Teilnehmer am Zentralen Poetenseminars in Schwerin. 1993 folgte im Hellerau Verlag mit „Landschaft träge und flink“ sein Lyrikdebüt. Neben drei Gedichtbände veröffentlichte er die Novelle „Desertieren oder der dreißigste Sinn“. Einflussreich für seine Arbeit sind nicht zuletzt die Entwicklungen in der polnischen Lyrik.

HINWEIS: Die Durchführung der Veranstaltungen richtet sich nach den geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Sachsen https://www.coronavirus.sachsen.de/. Bitte informieren Sie sich unter https://www.sadk.de/programm über die geltenden Zugangsvoraussetzungen zu den einzelnen Veranstaltungen. Ihre Voranmeldung ist erwünscht.

Zur Anmeldung bei der Akademie / Eintritt frei  ►

Link zum Veranstalter (SAK)  ►

Weltbetrachter im Schloss Hoyerswerda

Dienstag, 06. Oktober 2020, 19 Uhr
Lesung aus der Lyrik-Anthologie Weltbetrachter in Hoyerswerda
Schloss Hoyerswerda
Kunstvererein Hoyerswerda
Es lesen Róža Domašcyna. Andra Schwarz und Uwe Salzbrenner


Weltbetrachter

Neue Lyrik. Eine Anthologie aus Sachsen

Die aktuell erschienene Anthologie zeigt eindrucksvoll auf, dass die Lyrikszene in diesem Land lebendig ist wie selten zuvor. Dichterinnen und Dichter haben sich in den zurückliegenden Jahren neue sprachliche und thematische Räume erschlossen.

Aus der Vielzahl der Einsendungen trafen die beiden Herausgeber*innen eine Auswahl, die einen aktuellen Überblick über die Vitalität der dichterischen Produktion gibt. Dabei haben sie das gesamte Terrain der lyrischen Spielarten im Blick gehabt: vom narrativen zum momenthaften Gedicht, vom traditionsfortschreibenden zum sprachschöpferischen, vom schönen zum schockierenden, vom sich öffnenden zum sich abgrenzenden.

Weltbetrachter
Neue Lyrik
Eine Anthologie aus Sachsen
Róža Domašcyna, Axel Helbig (Hg.)
u.d. Sächsischen Literaturrat
Hardcover, 288 S., 21,80 Euro
ISBN 978-3-948305-07-9
poetenladen, Verlag 2020

Das Buch im Verlag

Im Online-Shop

Neue Lyrik von Uta Ackermann und Uwe Kolbe in der Sächsischen Akademie der Künste


Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3

Neue Lyrik von Uta Ackermann und Uwe Kolbe 
Lesung und Buchvorstellung – Reihe Neue Lyrik

Begrüßung:
Holk Freytag, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste
Grußwort der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Dr. Frey

Lesung und Gespräch:
Uta Ackermainn, Autorin und Lyrikerin, Berlin
Uwe Kolbe, Autor und Lyriker, Dresden
Jayne-Ann Igel, Mitherausgeberin der Reihe „Neue Lyrik“

Moderation:
Michael Hametner, Literaturredakteur Leipzig

Foto : Dirk Skiba

Uta Ackermann, die heute in Berlin lebt, wurde in Dresden geboren und promovierte in Leipzig über René Char. 1989 erschien ihr Lyrikdebüt als Poesiealbum 261. Kurt Drawert schrieb damals von dichterischen Botschaften, in denen sich das Empfinden mit dem gegenwärtigen Gefühl der Kontaktlosigkeit verbinde. Neben Lyrik, Prosa, Texten für Theater und Oper, Übersetzungen aus dem Russischen und Französischen veröffentlichte sie sieben Hörspiele. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Stipendien, zuletzt ein Arbeitsstipendium der Käthe-Dorsch-und-Agnes-Straub-Stiftung. In ihrem neuen Band „99 Sätze über Engel“ führt sie den Leser durch alle Spielarten des Engelhaften, poetisch, verspielt, voller Überraschungen.

Uwe Kolbe wurde 1957 in Berlin geboren und lebt in Dresden. Seit 1980 veröffentlicht er neben Gedichtbänden regelmäßig Essays, Prosa, Nachdichtungen und Übersetzungen fremdsprachiger Poesie und ist publizistisch tätig. Zuletzt erschienen der Roman „Die Lüge“ (2014) sowie die Gedichtbände „Gegenreden“ (2015) und „Psalmen“ (2017) im S. Fischer Verlag Frankfurt am Main. 2019 kam sein Band „Die sichtbaren Dinge“ in der Reihe Neue Lyrik heraus.

In Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Uta Ackermann
Neunundneunzig Sätze über Engel
Reihe Neue Lyrik – Band 16
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Hardcover, ca. 128 S., 18,80 Euro
ISBN 978-3-940691-95-8
poetenladen Verlag 2019

Uwe Kolbe
Die sichtbaren Dinge
Reihe Neue Lyrik – Band 17
Herausgegeben von Jayne-Ann
Igel, Jan Kuhlbrodt, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Hardcover, ca. 72 S., 18,80 Euro
ISBN 978-3-940691-98-9
poetenladen Verlag 2019

online ordern

Ein grüner Wind hat seinen Schlaf über das Land gespannt – drei lyrische Stimmen


Poesie auf der Insel

23. März 2019 | 13:00 – 13:30 Uhr

Auf dem Messegelände
Leseinsel Junge Verlage, Halle 5, Stand G200

Mitwirkende/Autoren

  • Uta Ackermann
  • Andreas Altmann
  • Jörg Schieke
  • Andreas Heidtmann (Mod.)

Schon traditionsgemäß präsentiert der poetenladen Verlag auf der Leseinsel Poesie der Gegenwart – diesmal stehen zwei Autoren und eine Autorin im Zentrum, deren neue Gedichtbände ein Spektrum lyrischer Sprechweisen aufzeigen.

Andreas Altmann eröffnet mit seinem Band „Weg zwischen wechselnden Feldern“ einen magischen Bild-Kosmos. Die Genauigkeit des Blicks, die Musikalität der Sprache und die eigensinnige Phantasie finden darin zu strenger Form, schreibt die Neue Zürcher Zeitung.

Jörg Schieke legt mit „Antiphonia“ ein Langgedicht vor, das zugleich die Geschichte einer Familie erzählt. Was an diesem Text fasziniert, so der Südwestrundfunk, sind die einprägsamen Formeln und die gewitzten Sprechfindungen.

Uta Ackermann durchstreift in 99 Sätzen eine Welt voller eigensinniger Engel, die aus dem Off sprechen, Fragen stellen und damit alles in Frage stellen, die behaupten rettend zu sein und zerstörerische Anweisungen geben können. Vom Langgedicht über das Landschaftsgedicht bis hin zum Prosagedicht wird in diesen Gedichtbänden die Spanne heutiger Dichtung sichtbar.

Uta Ackermann: Neunundneunzig Sätze über Engel (Reihe Neue Lyrik) 
Andreas Altmann: Weg zwischen wechselnden Feldern (Reihe Neue Lyrik) 
Jörg Schieke: Antiphonia 

Links zu Poesie auf der Insel:
http://www.poetenladen-der-verlag.de/uta-ackermann.htm
http://www.poetenladen-der-verlag.de/autoren-andreas-altmann.php
http://www.poetenladen-der-verlag.de/joerg-schieke.php

Eltern sein? Autor*in sein? – die poetin bei niemerlang

Ort : Verein für zeitgenössische Kunst Leipzig, Kolonnadenstr. 6, Leipzig
Termin: Mittwoch, 21.11.2018, 20 Uhr (Buß- und Bettag)

Eine Premiere:  Die poetin bei niemerlang mit Texten, Gesprächen, Diskussionen zum Thema Eltern sein? Autor*in sein?

Es lesen und diskutieren: 
Kerstin Preiwuß, Ron Winkler, Nancy Hünger, 
Carolin Calliees (Mod), Sibylla Vričić Hausmann (Mod)

»Mit Kindern rutscht das Schreiben in den Alltag zurück.« Kerstin Preiwuß

die poetin bei niemerlang

 »Gebären ist ein Synonym für alle Formen des Schaffens.« Mithu M. Sanyal

niemerlang

Zur Website niemerlang

Die 25. Ausgabe der poetin ist eine besondere Ausgabe, denn erstmals zieht sich das Gesprächsthema durch alle Rubriken des Heftes. Wenn es um Autorschaft und Elternschaft geht, steht naturgemäß die Perspektive der Autorinnen und Autoren im Mittelpunkt, doch fördern die Beiträge in ihrer Vielfalt Wesent­liches zutage, das für alle Leser, ob Eltern oder nicht, in vergleichbarer Weise gilt.

 »Ich empfand und empfinde das Konzept Kleinfamilie als die Hölle!« Christiane Rösinger

poetin nr. 25
Literaturmagazin
Herausgeber: Andreas Heidtmann
Konzept: Carolin Callies
Prosaredaktion: Katharine Bendixen
poetenladen, Herbst 2018
272 Seiten, 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-94-1

Zur poet-website

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Kulturamt der Stadt Leipzig

»Die Zeit vergeht anders mit Kindern.« Markus Orths:

Neue Lyrik von Sibylla V. Hausmann und Jörg Schieke in der Sächsischen Akademie der Künste

Montag, 26. November 2018, 19 Uhr
Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3
Neue Lyrik von Sibylla Vričić Hausmann und Jörg Schieke
Lesung und Buchvorstellung – Reihe Neue Lyrik

Begrüßung:
Holk Freytag, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste
Grußwort der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Lesung und Gespräch:
Sibylla Vričić Hausmann, Literaturwissenschaftlerin und Lyrikerin Leipzig
Jörg Schieke, Schriftsteller Leipzig
Jan Kuhlbrodt, Mitherausgeber der Reihe „Neue Lyrik“

Moderation:
Michael Hametner, Literaturredakteur Leipzig

Sibylla Vričić Hausmann

Jörg Schieke

In der Reihe Neue Lyrik werden Sibylla Vričić Hausmann (*1979) und Jörg Schieke (*1965) mit ihren aktuellen Bänden vorgestellt. Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen in Kooperation mit dem Poetenladen riefen die Reihe 2011 ins Leben. Jörg Schieke erhielt für seine Dichtung unter anderem den Brentano-Preis und legt mit „Antiphonia“ ein kunstvolles Langgedicht vor. Sibylla Vričić Hausmann präsentiert mit ihrem Band „3 FALTER“ ihr Debüt, das mehrfach ausgezeichnet wurde.

In Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Buchpremiere mit Jörg Schieke und Martina Hefter

13.12.2017  | 19:00 Uhr
Buchpremiere in der Stadtbibliothek Leipzig

Jörg Schieke und Martina Hefter
Lesung und Gespräch

Stadtbibliothek, Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“, 4. OG
Eintritt: frei

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Buchpremieren Leipziger Autoren in der Leipziger Stadtbibliothek Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und dem Poetenladen Verlag

Sowohl Martina Hefter als auch Jörg Schieke haben jüngst neue Bände herausgebracht, so dass sie im Dialog ihre Arbeiten vorstellen.

Von Martina Hefter erschien Es könnte auch schön werden bei kookbooks. Der Rezensent der Frankfurter Rundschau betritt mit Martina Hefters Lyrikband einen Ort, der für die Literatur bisher kaum erschlossen ist: das Pflegeheim. Respekt hat Nutt vor Hefters Annäherungen an das Schicksal ihrer Mutter und das Leben und Sterben im Heim. Hefters nüchterner Ton und unsentimentale Sprache beeindrucken den Rezensenten angesichts des „sozialen Grauens“. Dass die Autorin keinen Elendsreport in Versen schreibt, hält der Rezensent für sinnvoll.

Mit Antiphonia legt Jörg Schieke ein langes Gedicht vor, das lust- und kunstvoll einen Parforceritt durch die Gegenwart und unmittelbare Vergangenheit zelebriert. Rein inhaltlich, wie man so sagt. Formal aber lässt es Formen auferstehen, die vergangen scheinen, aber zyklisch ihren Anspruch auf Gegenwärtigkeit geltend machen. Immer wieder findet das Epos seinen Weg zurück in den Vers, dem es letztlich entstammt und aus dem es erst in der bürgerlichen Epoche in den Roman floh.

Antiphonia – Neuer Gedichtband von Jörg Schieke

Reihe Neue Lyrik – Band 15
poetenladen Verlag, KdFS

 

 

Christian-Wagner-Preis 2018 geht an Jürgen Nendza

Dem in Aachen lebenden Lyriker und Hörspielautor Jürgen Nendza (*1957) wird der Christian-Wagner-Preis des Jahres 2018 für sein lyrisches Lebenswerk zugesprochen.

Der Preis ist mit 10 000 € dotiert und wird am 17. November 2018  in Leonberg verliehen. Auslober ist die Christian-Wagner-Gesellschaft.

Wie kaum ein anderer Dichter der Gegenwart verbindet Jürgen Nendza, der seit 1992 acht Gedichtbände publiziert hat, in seiner Poesie sinnliche Wahrnehmung von Landschaft mit konziser historischer Reflexion. Eine Sandschliere auf dem Fenster, ein vorüberschwebendes Flimmerhaar oder der Schwirrflug eines Vogels: Diese ephemeren Naturphänomene sind bei Nendza stets Bestandteile eines geschichtlichen Tableaus. Er tastet sich in akribischer Beobachtung an die Dinge heran und befreit die Wahrnehmung aus den Fesseln ihrer Konditionierungen – eine Voraussetzung für gute Poesie. Sein Zyklus „Apfel und Amsel“ (aus dem gleichnamigen Band von 2012) entwirft eine eigene Schöpfungsgeschichte, die im lyrischen Wechselspiel zwischen Naturgeschichte und poetischer Vision zusätzlich aufgeladen wird durch Referenzen an große Texte der Weltliteratur. Jürgen Nendzas sprachsensible und formal strenge Gedichte, die Wahrnehmung, Geschichte und Landschaft synchronisieren, sind vorbildliche Lektionen in poetischer Genauigkeit. *

Der Jury gehörten an:  Astrid Braun (Stuttgart), Michael Braun (Heidelberg), Martin Bruch (Freiburg), Dorit Krusche (Marbach), Henning Ziebritzki (Tübingen).

Jürgen Nendza (Foto: Cornelia Markworth)

Vita

Jürgen Nendza, geboren 1957 in Essen, veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände sowie Hörspiele, Radio-Features und Erzählungen. Für seine Gedichte wurde er mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erschienen seine Gedichtbände Apfel und Amsel (2012, 2014) und Mikadogeäst. Gedichte aus 20 Jahren (2015) sowie Picknick (2017) jeweils im Poetenladen Verlag.

* Offizielle Pressemitteilung der Christian-Wagner-Gesellschaft

Lyrische Sprechweisen – Drei neue Gedichtbände

17. März 2018 | 13:00 – 13:30 Uhr
Leseinsel Junge Verlage, Halle 5, Stand G200

Autorinnen und Autoren

  • Barbara Maria Kloos
  • Jürgen Nendza
  • Christian Schloyer

Moderation

  • Andreas Heidtmann

Herausragende Beispiele neuer Lyrik und ein Spektrum lyrischer Sprechweisen werden vorgestellt.

Hierzu gehören Barbara Maria Kloos mit ihrem Band „Fossile Infanten“, in dem die dichterische Arbeit von 18 Jahre steckt; Jürgen Nendza mit dem Buch „picknick“, das ihn als singulären Dichter poetischer Schwebezustände ausweist, und Christian Schloyer mit dem Werk „Jump ’n‘ Run“, das, schon durch seine äußere Erscheinung, eine ästhetische Bezugname zur frühen Computerspiel-Ära erkennen lässt.


Achtzehn Jahre hat Barbara Maria Kloos an ihrem lyrischen Reigen gearbeitet, der Pilgerfahrt, Flüchtlingszug und Totentanz zugleich ist; der Abgesang auf eine untergehende Epoche. „Fossile Infanten“ feiert die Poesie selbst als schöpferisches Instrument, das existentielle Augenblicke zu konservieren vermag. Gedichte erscheinen als Sprachinklusen, versteinerte Texturen, die gelebtes Leben in sich tragen. –

Statt Gedichte gibt es in Christian Schloyers drittem Gedichtband „Jump ’n‘ Run“ Computerspiel-Level – und anstelle von Zyklen werden wir in acht unterschiedlichen Spielwelten herausgefordert. Seine bildgewaltige Lyrik handelt mitunter vom Wahnsinn als Ende aller Sinnsuche – und von einer apokalyptischen Menschheitsdämmerung als Folge technischen Fortschritts. –

Jürgen Nendzas Gedichte lassen sich als poetische Ereignisse lesen, die Außenwelt und Innenwelt, Natur und Geschichte zu einer Wahrnehmung der Übergänglichkeit zusammenführen. Das Chiffrensystem der Gedichte ist stark gesättigt mit Anschauung von Realien und konkreter Wirklichkeit. Man hat es bei „Picknick“ mit einem großartigen, geschichtsarchäologischen Weg durch Zeitgeschichte und durch die Geschichte der Sprache zu tun. –

Kurzbiographien:

Barbara Maria Kloos, geboren 1958 in Darmstadt, lebt als Autorin in Köln. Studium der Germanistik. Aufenthalte in New York, Helsinki, Jerusalem. Mehrere Gedichtbände und Preise, darunter Christine-Lavant-Lyrikpreis. –

Jürgen Nendza, geboren 1957 in Essen, lebt als Autor von Lyrik, Prosa Hörspielen und Radio-Features in Aachen. Studium der Germanistik und Philosophie. Promotion. Mehrere Gedichtbände und Preise, darunter Lyrikpreis Meran. –

Christian Schloyer, geboren 1976 in Erlangen, lebt als Lyriker, Konzept- und Klangkünstler in Nürnberg. Studium der Philosophie. Drei Gedichtbände, mehrere Preise, darunter Leonce- und-Lena-Preis und Lyrikpreis München. –