1 | 2021
17.01.2021
Marie T. Martin – Rückruf
Lesung (virtuell) zu Marie T. Martins Band Rückruf
Literaturhaus Köln 17.01.2021 um 18 Uhr (Stream)
Live-Stream: Es lesen Marie T. Martin, Sabine Schiffner, Jürgen Nendza und Guy Helminger. Musik: Dorrit Bauerecker.
Link im Poetenladen
„Mit Rückruf legt Marie T. Martin einen wegweisenden, womöglich epochalen Gedichtband vor -– fein komponiert, anrührend und erstaunlich in jeder Zeile.“ FAZ
9 |2020
02.09.2020
Mi., 02. September, 19:30 Uhr
Literaturhaus Darmstadt, Vortragssaal
Lesebühne – Zwei zweite Lyrikbände
Mit Judith Hennemann und Martina Weber
Moderation: Kurt Drawert
Lesung, Eintritt frei
04.09.2020
Herkunft Lausitz
mit Róža Domašcyna und Mirko Schwanitz
19 Uhr Lübben (Herrenhaus Neuhaus)
04.09.2020
Literatursalon am Kollwitzplatz live
FREITAG; 4. September, 20 Uhr
Kleine Freilichtbühne Bauspielplatz Kolle 37 (Kollwitzstr. 35/37)
Diesmal mit Marko Martin (Dissidentisches Denken) und
Andreas Altmann (Weg zwischen wechselnden Feldern).

05.09.2020
Meißner Literaturfest
Róža Domašcyna liest am Café Ziegler, Meißen
18:30 Uhr
18.09.2020
Buchpremiere: Hans Thill „Der heisere Anarchimedes“
18 Uhr | Stadtbücherei Heidelberg | Hilde-Domin-Saal
„Wenn der „Linguistikherbst“ (nach Pastior) anbricht, was sagt dann Anarchimedes? Das, wovon er heiser ist. Eine Rede zu tauben Ohren. Die vergebliche Rede findet Eingang in das Gedicht, das sich zunehmend seiner Nützlichkeit bewusst wird“. Der Lyriker und Prosaist, Verlagsgründer und Übersetzer Hans Thill leitet seit 2010 das Künstlerhaus Edenkoben.
Moderation: Michael Braun, Literaturkritiker, Heidelberg.
Veranstalter: Stadtbücherei und Literaturnetz Heidelberg e. V.
Wegen der aktuellen Corona-Verordnung erfolgt eine Anmeldung mit Kontaktdaten per E-Mail unter stadtbuecherei.information@heidelberg.de und (nur falls E-Mail unmöglich) telefonisch unter der Telefonnummer 06221 58-36100.

10 | 2020
02.10.2020
Andreas Altmann: Häuser der schlafenden Gedichte
20 Uhr | Literaturhaus Liechtenstein in Schaan, Poststrasse 27
Lesung, Buchpräsentation, Vernissage | Moderation: Hansjörg Quaderer
«Die Poesie verschwindet nicht, sucht Wege ins Offene und so langsam wachsen aus den Augen, aus den Händen Gebilde, kleine Skulpturen, Häuser, ‚Fabelhäuser‘ oder später nennen sie sich ‚Häuser der schlafenden Gedichte‘, eins nach dem anderen. Und sie wollen ins Freie, wie die Gedichte, stehen in Frankreich, in Kalifornien, in Liechtenstein, in vielen Bundesländern. Und seit sie aus meinen Augen sind, kommen die Gedichte zurück, wollen durch die Türen, durch die Fenster, heraus und hinein. So wie es war, und doch anders.» (Andreas Altmann)
06.10.2020
Weltbetrachter
Schloss Hoyerswerda
Kunstvererein Hoyerswerda

17.10.2020
Teil der Bewegung
Frankfurter Buchmesse

11 | 2020
05.11.2020
Mein weißer Fuchs
Erzählungen, Lesung und Gespräch mit Katharina Bendixen
Donnerstag, 5. November 2020 | 20:00 Uhr–21:30 Uhr
Katharina Bendixens vierter Prosaband führt uns in die Welt des Alltags und durchbricht diese souverän mit Sprachbildern, die surrealen Kontexten entnommen sind. »Ich bin froh, dass man mir im Husky Outdoor Shop eine Chance gegeben hat.« Bereits der erste Satz der titelgebenden Erzählung steckt das Revier ab, in dem sich Katharina Bendixen mit ihrem neuen Erzählband bewegt. Eröffnet wird eine Welt, die unendlich vertraut erscheint und in der die Figuren dennoch nicht heimisch werden. Denn hinter der Fassade des Alltags tun sich Abgründe auf: Ein weißer Fuchs schaut aus dem Spiegel, Herzen bestehen im wahrsten Sinne aus Eis, und das Haustier aus einem dunklen Käfigwinkel wird zu einem Fabelwesen, das seiner Besitzerin ein goldenes Ei beschert. Diese Abgründe konsequent und mit höchster Genauigkeit herauszuarbeiten, ist die Kunst, die Katharina Bendixen meisterlich beherrscht. Der Band ist im poetenladen Verlag erschienen.
Kursnummer 7600001
Anmeldung erforderlich: https://bildung.erzbistum-koeln.de/fbs-bonn/
Familienbildungsstätte Bonn, Lennéstraße 5, 53113 Bonn

12 |2020
14.12.2020
Premiere-Lesung Reihe Neue Lyrik
mit Dieter Krause und Sebastian Weirauch
und Mitherausgeber Jan Kuhlbrodt
Moderation: Michael Hametner
Begrüßung: Sächsische Akademie der Künste
Grußwort: Dr. Frey, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
(Ort: Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3, 01097 Dresden)
Termin: Montag, den 14.12.2020
Uhrzeit: 19 Uhr
Archiv
03 |2020
07.03. bis 08.03.2020
Lyrikfestival Neonfische 2020
Aargauer Literaturhaus
Bleicherain 75600 Lenzburg, Switzerland
u.a. mit Andreas Altmann
12.03. bis 15.03.2020
Leipziger Buchmesse
poetenladen Verlag
Halle 5, Stand G219 entfällt

Unter anderem mit
Teil der Bewegung
Spätausgabe der Unabhängigen
Poesie auf der Insel
Hugendubel, Andreas Heidtmann, Roman Steidl (findet statt)
19.03.2020 | 20 Uhr
Lesung u. Gespräch mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen, Autorin
Moderation: Judith Merchant, Germanistin
10,00 € | 1 x = 2 UStd.
Kath. Familienbildungsstätte Bonn
53113 Bonn
Lennéstraße 5 | Saal
Veranstaltungslink

21.03.2020
Lesefrühling Lausitz in Görlitz
Zum Welttag des Poesie begrüßen wir Roža Domašcyna und Safiye Can mit ihren aktuellen Gedichtbänden. Musikalisch begleitet werden sie von Frank Pschichholz an der Laute. Atelier Kremser

05 |2020
08.05. 2020 | 20 Uhr
Andreas Altmann
Häuser der schlafenden Gedichte
Literaturhaus in Schaan, Poststrasse 27
Lesung, Buchpräsentation, Vernissage | Moderation: Hansjörg Quaderer
Zur Website / Veranstaltung
16.05. 2020 | 16 Uhr
Buchmesse Prag
Róža Domašcyna liest auf der Buchmess Parg (sorbisch)
06 |2020
05.06. bis 07.06.2020
15. liechtensteiner literaturtage
Sa + So Lesungen der Autor*innen
Marcel Beyer, Roza Domascyna, Sophie Reyer, Wolfgang Mörth, Julia Weber, Christina Viragh
Zur Website: https://www.literaturhaus.li/
13.06. 2020 | 18 Uhr
Literaturfest Meißen
Róža Domašcyna liest im Innenhof der Altstadt, Haus Dr. Norbert Herrmann
Archiv
01 |2020
02 |2020
19.02.2020 | 19:30 Uhr
Ein Lyrik-Abend für Johannes Bobrowski
Mit Daniela Danz, Mirko Bonné, Andreas Altmann, Kerstin Becker. Mit Musik von Andrea Schmidt (Violine) und Michael Hochreiter (Violoncello).
Villa Roenthal, Mälzerstraße 11, 07745 Jena
25.02.2020 | 19.30 Uhr
Lesung & Gespräch
mit Ines Berwing Dichterin, Berlin | Katharina J. Ferner Dichterin, Wien und Salzburg | Eva Maria Leuenberger Dichterin, Biel | Sebastian Weirauch Dichter, Leipzig | Moderation Gregor Dotzauer Literaturkritiker, Berlin
Website
Der Literaturkritiker Gregor Dotzauer begründet seine Auswahl

20. 01. 2020 | 20 Uhr
Der gelbe Akrobat 3
Michael Braun & Michael Buselmeier
Es ist eine hohe Kunst, in wenigen Worten Erhellendes über einen Dichter und sein Werk zu sagen – und dies spezifisch und umfassend zugleich. Dieses „Gespräch mit der zeitgenössischen Poesie“ beherrschen Michael Braun und Michael Buselmeier virtuos.
Deutsch-Amerikanisches Institut
Sofienstraße 12
69115 Heidelberg
12 |2019
12. 12. 2019 | 20 Uhr
Neue Prosa aus Sachsen. Doppelte Lebensführung
Buchpremiere. Eine Anthologie aus Sachsen
Donnerstag, 12.12.2019 um 20 Uhr
galerie KUB, Kantstr. 18, 04275 Leipzig
Lesung mit Christine Koschmieder, Bettina Wilpert, Patrick Beck, Bernd Wagner, Kathrin Jira (MOD), Jörg Schieke (MOD)
Sächsischer Literaturrat e.V.

19. 12. 2019 | 20:30 Uhr
Neunundneunzig Sätze über Engel
Uta Ackermann liest aus ihrem im Verlag poetenladen erschienenen Lyrikband
20:30 Uhr
Buchhändlerkeller
Carmerstraße 1, 10623 Berlin
Musikalische Begleitung: Waltraut Elvers, Geige
Engel in der Literatur haben eine lange Tradition, begründet in alttestamentlichen wie mythologischen Texten, die literarisch unterschiedlichen Gattungen zuzurechnen sind.
Das Phänomen der Engel verortet sich auch in Uta Ackermanns Texten vor allem in einem selbst. Das dichterische Ich erscheint als Sprechende wie Angesprochene, als Reflektierende. „Er hat sich breit gemacht in dir“, heißt es in EngelsAustreibung. Dramaturgisch erfährt der Prozess in der Abfolge der Gedichte zum Ende hin eine sublime Steigerung, indem immer dringlicher existentielle Erfahrungen wie Tod, Leben und das Sich Verlieren in den Fokus geraten.

ARCHIV
10 |2019
16.10. bis 20. 10.2019
Frankfurter Buchmesse
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 4.1. Stand D20
Poetenladen Verlag
19. 10. 2019 | 20 Uhr
Teil der Bewegung in Frankfurt
Frankfurter Salon, Braubach Straße 32, Frankfurt a.M. OPEN BOOKS
Es lesen: Michael Braun und Jürgen Nendza, Guntram Vesper, Özlem Özgül Dündar, Arve Kleiva, Anja Utler, Martina Weber, Wolfgang Schiffer
Charlotte Warsen; Musik: SInu
Es moderieren: Carolin Callies und Christian Dinger
22.10.2019 | 19:30 Uhr
Die Gunst des Augenblicks – Lyrik der Gegenwart
Lesung und Gespräch mit Andreas Altmann (Berlin) Moderation: Helmut Hühn und Martin Straub
Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2, 07745 Jena (Uni Jena)
11 |2019
04.11. 2019 | 19 Uhr
Neue Lyik von Uta Ackermann und Uwe Kolbe
Literaturredakteur Michael Hametner stellt zusammen mit Jan Kuhlbrodt, Mitherausgeber der Reihe, Uta Ackermann und Uwe Kolbe mit ihren aktuellen Bänden in der Reihe Neue Lyrik vor.
Begrüßung: Holk Freytag, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste
Vertreter der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Lesung und Gespräch: Uwe Kolbe, Uta Ackermann
Moderation: Michael Hametner, Literaturredakteur
Jan Kuhlbrodt, Mitherausgeber der Reihe
16.11. bis 17.11.2019 | 10 bis 18 Uhr
BuchLust
Independents in Hannover. U.a. mit dem poetenladen
Literaturhaus Hannover e.V.
Sophienstraße 2
30159 Hannover
Im Rahmen der jährlichen Ausstellung BUCHLUST präsentieren unabhängige Verlage mit literarisch und künstlerisch anspruchsvollem Programm sich und ihre Bücher einem interessierten Publikum. Die BUCHLUST blickt auf ein 25-jähriges Bestehen zurück und wird u. a. gefördert vom Land Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels
09 |2019
12.09.2019 | 19 Uhr
Buchpremiere in der Leipziger Stadtbibliothek
mit Katharina Bendixen und ihrem neuen Buch „Mein Weißer Fuchs“
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Verband deutscher Schriftsteller und dem Kulturwerk deutscher Schriftsteller in Sachsen e.V.
„Buchpremieren Leipziger Autoren in der Stadtbibliothek“
Stadtbibliothek Leipzig, Saal „Huldreich groß“
Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
04 |2019
04.04.2019
lyric in translation
12.04.2019 | 19 Uhr
Engel, die uns träumen
Uta Ackermann liest Gedichte aus ihrem neuen Buch „Neunundneunzig Sätze über Engel“ zu Bildern von Sabine Adam
Die Engel fungieren als Widerpart, aber auch als Dialogpartner, Begleiter, Verursacher von Ungemach. Es sind Engel der Bedürfnisse und Sorgen, der Selbstverständigung, mit einiger Bodenhaftung versehen. Und in dieser Weise verschmelzen sie mit Aspekten des dichterischen Ich. Als Engel im auf und ab irdischer Existenz kommen mit jedem Text neue Facetten ins Spiel. Es geht dabei nicht zuletzt um Fragen von Abstoßung und Anziehung, um die Sinnhaftigkeit des Daseins wie des eigenen Tuns, die Fragilität der Existenz: „Das Gute, das unentwegt behauptet wird, nichts als ein Wort“ (HutEngel). Hier eröffnen sich Räume, auch Abgründe, und die Engel erscheinen als Zeitgenossen, deren Herkunft jedoch im Verborgenen bleibt.