Kategorie-Archiv: Lesungen / Events

Literaturmagazin “Poet” in der Lettrétage Berlin

Der Poetenladen zu Gast im Literaturhaus Lettrétage in Berlin. Vorgestellt wird u.a. die neue Ausgabe des Literaturmagazins „Poet“. Es lesen Andreas Altmann, Katharina Hartwell und Inger-Maria Mahlke.

am 19. Febrauar 2011

um 19:30 Uhr

in Lettrétage (Methfesselstraße 23-25, 10965 Berlin)

Andreas Altmann, geboren 1963 in Hainichen (Sachsen), absolvierte ein sozial­pädagogisches Studium und lebt heute in Berlin. Er veröffentlichte sechs Gedichtbände und erhielt unter anderem den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis, den Christine-Lavant-Lyrikpreis und den Erwin-Strittmatter-Preis. Zuletzt erschien sein Gedichtband Das zweite Meer (2010) im poetenladen.

Katharina Hartwell wurde 1984 in Köln geboren und studierte Anglistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main und interdisziplinäres Zusatzstudium Gender Studies. Zurzeit studiert sie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (Master). 2009 gewann sie den MDR-Kurzgeschichtenpreis. 2006 war sie Preis­trägerin des Wettbewerbes „Junges Literaturforum Hessen-Thüringen“. Im Dezember erschien ihr Erzählband Im Eisluftballon im poetenladen.

Inger-Maria Mahlke, 1977 in Hamburg geboren, ist in Lübeck aufgewachsen. Sie war 2009 Teilnehmerin der Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin und Preisträgerin beim 17. Open Mike. 2010 erschien ihr Debütroman Silberfischchen im Aufbau-Verlag, für den sie den Klaus-Michael Kühne Preis erhielt. Sie lebt in Berlin. Inger-Maria Mahlke ist mit einer Erzählung in poet 10 (Februar 2011), dem Magazin des poetenladens vertreten.

Es gibt eine ander Welt – Lesung in Chemnitz

Buchpräsentation und Lesung der Anthologie „Es gibt eine andere Welt“ mit Jayne-Ann Igel und Jan Kuhlbrodt. Am 27. Januar 2011 um 20 Uhr im Café im TIETZ. Der Abend wird moderiert von Elke Erb.

„Die Sammlung gibt Einblick und Überblick.“
(Sächsische Zeitung)

„Das Buch ist eine Wucht geworden.“
(Leipziger Internet-Zeitung)

„Soviele zeitgenössische Dichter aus Sachsen in einem Buch gab es noch nie …“
(Freie Presse)

Café im TIETZ
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz

Informationen zum Buch finden sich hier.

Veranstaltungen zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen

VERLEIHUNG DES LESSING-PREISES DES FREISTAATES SACHSEN

Die Verleihung des Lessing-Preises an Monika Maron, sowie der Förderpreise zum Lessing-Preis an Renatus Deckert und Andreas Heidtmann findet am 22. Januar 2011 um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses Kamenz statt.

LESUNG MIT DEN FÖRDERPREISTRÄGERN

Renatus Deckert und Andreas Heidtmann lesen am 23. Januar 2011 um 11 Uhr im Römermeisterhaus des Lessing-Museums Kamenz.

LESSING-FÖRDERPREISTRÄGER ZU GAST

Renatus Deckert und Andreas Heidtmann lesen am 24. Januar 2011 um 20 Uhr im Haus des Buches Leipzig (Literaturcafé). Der Abend wird moderiert von Hans-Ulrich Treichel.

Es gibt eine andere Welt – Buchpräsentation in Leipzig

Der poetenladen lädt herzlich ein zur Präsentation der Lyrikanthologie „Es gibt eine andere Welt„.

am: 02. Dezember 2010

im: Haus des Buches Leipzig

um: 20 Uhr

Róža Domašcyna, Wulf Kirsten, Andre Rudolph werden aus dem druckfrischen Buch vorlesen. Der Schauspieker Tilo Esche wird Wolfgang Hilbig und Heinz Czechowski lesen.

Moderation: Richard Pietraß im Gespräch mit den Herausgebern Andreas Altmann und Axel Helbig und dem Verleger Andreas Heidtmann

Es gibt eine andere Welt

Eine Lyrik-Anthologie aus Sachsen
Andreas Altmann / Axel Helbig (Hg.)
Nachwort: Peter Geist
poetenladen, Leipzig 2011
400 Seiten, 24.80 Euro

Weitere Infos zum Buch und portofreie Bestelloption.

Andere Bücher braucht das Land 2010

Bücher. Bilder. Bazar. 2010

Auch in diesem Jahr stellt das Literaturhaus in München wieder unabhängige Verlage aus Deutsch­land, Österreich und der Schweiz vor. Unter den 30 Verlagen, welche sich einem besonderen Pro­gramm und liebevoller Buch­gestaltung verpflichtet haben, wird auch der poetenladen mit Neu­erschei­nungen vertreten sein.

Neben aufwändig gestalteten Büchern werden ebenfalls ausgewählte Comicseiten aus der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique in einer Aus­stel­lung präsentiert. Einige dieser Arbeiten stehen auch zum Verkauf.

26. – 28.11.2010 Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München

Weitere Informationen hier.

Lesung: Alte Schmiede, Wien

Textvorstellungen: Wilde Landschaften am 8.11.2010

Lesung:  Alte Schmiede | Wien  | 8.11.2010 | Montag 19.00 Uhr

Es lesen:  Constatin Göttfert (Wien): In dieser Wildnis. Erzählungen (poeten­laden, 2010). Judith Pouget  (Linz): Abgehoben Erzählung (Mitter Verlag, 2009) und Michael Starvarič (Wien): Déjà-vu mit Pocahontas. Raritan River Prosa (Czernin Verlag, 2010)

Reihe Textvorstellungen: Lesungen, Diskussion Motto: Wilde Landschaften
Redaktion und Moderation: Angelika Reitzer

Alte Schmiede Kunstverein Wien
Schönlaterngasse 9
1010 Wien, Österreich
Weitere Infos: Alte Schmiede

Gut zum Druck

Fest sächsischer Verlage und Autoren

Vom 12. November bis 13. November 2010 im Haus des Buches Leipzig

Sachsen kann auch gegenwärtig auf eine interes­sante, reich­haltige und enga­gierte Verlags­landschaft verweisen. Zumeist aber werden die Verlage, ihre Bücher, Autoren, Übersetzer und Illustratoren nicht in dem Maße wahrgenommen, wie sie es verdienen. Mit dem Projekt „Gut zum Druck. Fest sächsischer Verlage und Autoren“ möchten wir daher ganz pointiert einen Blick auf die hiesige Verlags­landschaft werfen und der Öffentlichkeit die Möglichkeit zum Kennen­lernen, Wieder­entdecken, Blättern, Kaufen, Lesen, Zuhören und Fragen bieten.

Details zum Verlagsfest

Das vollständige Programm

Für den Poetenladen lesen Andreas Altmann und Katharina Hartwell.

Diese Lesung findet am Freitag, den 12. November, um 18 Uhr in Saal 1 des Haus des Buches statt.

Andreas Altmann liest unter anderem aus seinem  Gedichtband „Das zweite Meer“ (poetenladen 2010). Der Band wurden in der Kritik  als  „stille Meisterwerk“ vielfach gelobt.

Katharina Hartwell, MDR-Kurzgeschichten­preistägerin, liest aus ihrem Erzähldebüt  „Im Eisluftballon“, das Anfang 2011 im poetenladen erscheint.

Auf einer Podiumsdiskussion am Samstag, den 13. November, kommen die Verleger Lutz Graner, Andreas Heidtmann, Jonas Plöttner, Helmut Stadeler und Sebastian Wolter zu Wort. Es moderiert Michael Hametner.