Archiv für den Monat: April 2014

Christian de Simoni erhält Literaturförderpreis

Christian de Simoni, der im poetenladen Verlag mit seinem Roman „Rückseitenwetter“ debütierte, wurde mit dem Literaturförderpreis 2014 des Kantons Solothurn ausgezeichnet. Der Förderpreis ist mir 15.000 Schweizer Franken dotiert.

christian-de-simoniff72e69ca2-180

Christian de Simoni, geboren 1979, studierte Germanistik in Bern, Köln und Zürich und promovierte über Gegenwartsliteratur nach 9/11. Er nahm an der Prosawerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin teil und erhielt für einen Auszug aus dem Roman Rückseitenwetter den Literaturpreis Prenzlauer Berg. Christian de Simoni lebt in Bern.

Der Kulturanzeiger schreibt  zum Preisträger:

„Christian de Simoni hat mit seinem Roman «Rückseitenwetter» einen verblüffenden Erstling vorgelegt, in dem der Autor auf lakonisch-ironische Weise eine Dreiecksbeziehung schildert: Ein Mittdreissiger sieht sich zwischen zwei Frauen hin und her gerissen. Seine Freundin, die nach einiger Zeit in der Klinik zu ihm zurückkehrt, möchte ein Kind von ihm. Seine Geliebte, mit der er in der Zwischenzeit angebandelt hat, kriegt ein Kind – vielleicht von ihm. Mit seinem ersten Roman wurde Christian de Simoni an die Solothurner Literaturtage 2012 eingeladen, wo er seinen Roman mit Erfolg präsentierte. Der Förderpreis für Literatur 2014 soll Christian de Simonis Arbeit an seinem zweiten Roman mit dem Arbeitstitel «Reto bessert nach» unterstützen.“

Christian de Simoni | Rückseitenwetter

Christian de Simoni im poetenladen

 

 

 

 

19. MDR-Literaturwettbewerb Finale

19. MDR-Literaturwettbewerb
Finale am 5. Mai 2014 | 19:30 Uhr
Haus des Buches | Leipzig

Über 1.500 deutschsprachige Autoren haben sich mit Prosa-Texten am 19. MDR-Literaturwettbewerb beteiligt. Der siebenköpfigen Expertenjury aus Schriftstellern und Literaturkritikern lagen die bislang unveröffentlichten Kurzgeschichten in anonymer Form vor – nach Lektüre und Diskussion nominierte sie ihre Favoriten.

Die sieben Finalisten werden in der öffentlichen Endrunde des Wettbewerbs lesen. Die Abendjury entscheidet über die Vergabe der Auszeichnung. Das Publikum stimmt über einen eigenen Preis ab.

Die Veranstaltung wird live im Programm von MDR-Figaro ausgestrahlt. Zur Literaturnacht erscheint die Anthologie mit den 25 besten Geschichten des aktuellen Jahrgangs im Verlag poetenladen.

3d-pack-250

Anthologie zum Wettbewerb.
Die Taubenjägerin
Michael Hametner (Hg.)
Poetenladen:  5. Mai 2014
192 Seiten | 12.80 Euro
Zum Buch
Online ordern

Es lesen:
Sarah J. Ablett

geboren 1983 in Osterholz-Scharmbeck. Studium der Philosophie und Englischer Literaturwissenschaft in Hamburg, Manchester und Heidelberg. Zur Zeit M.A. Literarisches Schreiben an der Universität Hildesheim und Promotionsprojekt zu den Werken Sarah Kanes an der Technischen Universität Braunschweig.

Stefan Ferdinand Etgeton

ist der jüngste Teilnehmer in diesem Jahr. 1988 geboren im westfälischen Bergbaustädtchen Mettingen, lebt er heute in Berlin. Studium der Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Niederlandistik in Köln, Warschau, Utrecht und Berlin. Beim Wettbewerb für junge Literatur „poet/bewegt“ 2013 erhielt er den Preis der Jury in der Kategorie Prosa, beim Evangelischen Literaturpreis 2013 den 1. Preis.

Alexandra Grüttner-Wilke

geboren 1983 in Plauen, lebt in Dresden. Studium Germanistik / Literaturwissenschaft, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. 2009/2010 Lehrerin an Berufsschule und seit 2011 Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden. Veröffentlichung Magisterarbeit „Autorenbild, Autorenbildung, Autorenausbildung zur Situation der Autorenausbildung“ im Bautz-Verlag Nordhausen. Literarische Veröffentlichungen in Anthologien.

Dilek Güngör

1972 in Schwäbisch Gmünd geboren, lebt in Berlin. Übersetzerstudium in Germersheim für Englisch und Spanisch, Journalistik in Mainz. Ab 1998 Journalistin. Seit 2001 wöchentliche Kolumne über deutsch-türkisches Leben in der Berliner Zeitung. Gesammelte Glossen im Kolumnenband „Unter Uns“, Edition Ebersbach 2004, 2007 Roman-Debüt „Das Geheimnis meiner türkischen Großmutter“ im Piper-Verlag. Seit 2009 wieder regelmäßige Kolumne in Berliner Zeitung.

Lorenz Just

geboren 1983, lebt in Leipzig. Schreibt Prosa und Dramatik, studierte bis 2011 Arabistik in Halle / Saale und Kairo, studiert seit 2011 am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Letzte Veröffentlichungen in „Tippgemeinschaft“ – Anthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts.

Martina Klein

studierte Rhetorik, deutsche und französische Literatur an der Humboldt-Universität Berlin und an der Universität Tübingen, dort auch am Studio Literatur und Theater u.a. bei Hans-Christoph Buch, Zsuzsanna Gahse, Katja Lange-Müller und Hanns-Josef Ortheil. Anschließend Studium an der Drehbuchakademie der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Lebt als freie Autorin in Berlin, schreibt Drehbücher für Film und Fernsehen, Prosa und Theaterstücke. Außerdem arbeitet sie als Dozentin für Dramaturgie im Fachbereich Game Design.

Kathrin Schmidt

geboren 1958 in Gotha, lebt in Berlin. Arbeitete als Diplompsychologin, Redakteurin und Sozialwissenschaftlerin. Zahlreiche Preise, darunter für Lyrik den Leonce- und Lena-Preis 1993. Das Debüt-Roman „Die Gunnar-Lennefsen-Expedition wurde 1998 mit dem Förderpreis des Heimito-von-Doderer-Preises und dem Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb ausgezeichnet. Der Roman „Du stirbst nicht“ erhielt 2009 den Preis der SWR-Bestenliste und den Deutschen Buchpreis. 2010 erschien „Blinde Bienen. Gedichte.“