Archiv für den Monat: August 2015

poet-Leseparty Herbst 2015

POET-Leseparty  Leipzig

23.10.2015 · Freitag · 20 Uhr
Lesung · Musik · Gespräch
Telegraph (Club) · Dittrichring 18–20 · Leipzig
poet-Leseparty Im Rahmen des Leipziger Literarischen  Herbstes

Eintritt frei

Autoren, Musiker, Gäste der poet-Leseparty:
Maria Jansen · Anja Kampmann · Marie T. Martin  ·  Oravin ·  Lara Rüter
Mod:  Katharina Bendixen · Max Czollek   · Andreas Heidtmann
Mit Präsentation von „Lyrik von jetzt 3“
Musik: Noah Punkt Trio · Jan Roth   Gustav Geißler · Noah Punkt
poet-Leseparty 2015 im Telegraph Leipzig

poet Leseparty 2015

Die poet-Leseparty bietet zum 6. Mal ein literarisch fulminantes Programm mit neuer Prosa und junger Lyrik, mit Autorendialogen und Live-Musik (Noah Punkt Trio). Die schon legendäre Projekt  Lyrik von Jetzt (3) –  vorgestellt  in der 19. poet-Ausgabe – wird am Abend von Max Czollek, dem Kurator, präsentiert. Es lesen u.a. MDR-Preisträgerin Anja Kampmann und Lara Rüter vom DLL. In der Prosa  wird Maria Jansen zu hören sein, zurzeit Stipendiatin der  Kulturstiftung Sachsen,  sowie Marie T. Martin, deren neuer Prosaband soeben Buch der Woche beim  SWR  gewesen ist. Zu erleben sein werden Momentaufnahmen pointierter Prosa zwischen phantastischer Melancholie und hellem Humor.

Weitere Autoren werden auf der poet-Leseparty lesen und auch etwas zum poet-Thema »Literatur und  Glaube« zu sagen haben. Dazu Musik der wunderbaren Formation Noah Punkt!

“Poetische Zündungen bringen nicht nur Gedichte hervor, sondern auch anders denkende, anders atmende Menschen.” Marica Bodrožić

“Ein Buch richtet sich an die Freiheit im Leser und im Schreibenden … ohne diesen Glauben, eine Art utopischer Überschuss, wäre das Schreiben und auch Beenden nicht möglich.” Ulla Lenze

Autoren der poet-Leseparty: Marie T. Martin, Max Czollek, Maria Jansen, Anja Kampmann, Lara Rüter, Oravin

Autoren der Leseparty: Marie T. Martin, Max Czollek, Maria Jansen, Anja Kampmann, Lara Rüter, Oravin

Das Ganze  findet statt im Rahmen des Literarischen Herbstes

Leipziger Literarischer Herbst

Leipziger Literarischer Herbst

Vorgestellt wird auch der neue Band „Lyrik von Jetzt 3“

Babelsprech auf der poet-Leseparty

Lyrik von Jetzt 3 / babelsprech

Jazz / Rock wird zu hören sein von Noah Punkt uns seiner Formation

Noah Punkt Trio

Noah Punkt tritt mit seiner Formation bei der Leseparty auf.

EDITORIAL POET 19

Eine Auswahl neuer Prosa junger Autorinnen und Autoren eröffnet die 19. poet-Ausgabe. Lyrisch bietet der poet einen Blick auf die Sammlung Lyrik von Jetzt 3 und stellt Gedichtkommentare von Michael Braun und Michael Buselmeier vor, besprochen werden unter anderem Silke Scheuermann, Jan Wagner und Clemens J. Setz. Das Gesprächsthema lautet: Literatur und Glaube. Hierbei geht es nicht in erster Linie darum, Glauben in enger Verbindung mit Religion zu erörtern, sondern den Begriff als Anregung zu verstehen, über das Nichtrationale in der Literatur zu sprechen. Hierher gehören die Inspiration, die Wirkung von Texten, die philosophische Dimension hinter dem Schreiben und selbst die Formfrage, die eine mystische Dimension haben kann. Sechs Autorinnen und Autoren haben hierzu Auskunft gegeben – mit erstaunlichen Resultaten.

Andreas Heidtmann, Herbst 2015

“Wie will man Brechts ironische Brechungen verstehen, wenn man kein musikalisch-religiöses Gespür für Choräle hat?” Karla Reimert

“Ein Buch richtet sich an die Freiheit im Leser und im Schreibenden … ohne diesen Glauben, eine Art utopischer Überschuss, wäre das Schreiben und auch Beenden nicht möglich.” Ulla Lenze

“Religiöse Motive findet man in der englisch-sprachigen Dichtung viel öfter.“ Levin Westermann

“Poetische Zündungen bringen nicht nur Gedichte hervor, sondern auch anders denkende, anders atmende Menschen.” Marica Bodrožić

“Explizite Themen in der Kunst gehen wieder verstärkt in Richtung Psyche, Innenwelt, Religion.” Alexander Graeff

„Ich würde Literatur in puncto Sicherheit fast schon als das Gegenteil von einer Religion beschreiben.“ Yevgeniy Breyger

LINKS:

poetenladen

Literarischer Herbst

Noah Punkt

poet-Leseparty gefördert von der Stadt Leipzig

Kito Lorenc – Anne Seidel – Doppelpremiere

Premiere · Reihe Neue Lyrik

Kito Lorenc und Anne Seidel
lesen aus ihren neuen Lyrikbänden · Band 8 u. 9

Mittwoch, 30.09.2015 um 19:00 Uhr
Literaturhaus Villa Augustin · Antonstr. 1 · Dresden
Moderation: Jayne-Ann Igel · Axel Helbig
Begrüßung: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Diese Doppelpremiere mit Kito Lorenc, dem Altmeister der deutsch-sorbischen Dichtung, und der jungen Lyrikerin Anne Seidel, die 1988 in Dresden geboren wurde, zeigt das Spektrum der dichterischen Möglichkeiten und die Vielfalt der Lyrik in Sachsen. Die Bücher sind als Band 8 und 9 der Reihe Neue Lyrik in Kooperation mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im poetenladen Verlag erschienen.

kito-lorenc

Foto:gezett

Kito Lorenc, Mitglied er Sächsischen Akademie der Künste, erzählt die sorbische Geschichte in seinen Gedichten, wo das spezielle Geschichtswissen übergegangen ist in etwas Universelles, so schrieb Peter Handke. Sein neuer Band „Windei in der Wasserhose des Eisheiligen“ zeigt Kito Lorenc als Dialektiker mit Eigensinn und Geschichtsbewusstsein, als Dichter, der sich aufs Liedhafte wie aufs Sprachspielerische versteht und ebenso Freude am Skurrilen hat.

Anne Seidel

Foto: Werner Lieberknecht

Anne Seidel legt mit „Chlebnikov weint“ ihr Debüt vor ˗ gemäß dem Prinzip der Reihe, dass pro Jahr ein debütierender und ein etablierter Autor vorgestellt werden. Mit dem Titel ihres Bandes signalisiert sie die Nähe zu einem der wirkungsmächtigsten russischen Dichter und zum russischen Futurismus. Hier meldet sich eine neue dichterische Stimme, die kenntnisreich auf die russische Moderne Bezug nimmt und dabei zu einer eigenen, sehr genauen Sprechweise findet, die sich durch ihre klangliche zarte Klarheit auszeichnet.

 

Kito Lorenc, geboren 1938 in Schleife bei Weißwasser, studierte nach dem Besuch der Cottbuser sorbischen Internatsoberschule Slawistik in Leipzig. Er arbeitete als Literaturwissenschaftler und Dramaturg in Bautzen und lebt, seit 1979 freiberuflicher Autor, in Wuischke bei Hochkirch. Neben einer Reihe sorbischer und deutscher Gedichtbände (zuletzt Gedichte, hrsg. von Peter Handke, Suhrkamp 2013) verfasste er Theaterstücke sowie Kurzprosa und gab mehrere grundlegende Anthologien heraus (u.a. Sorbisches Lesebuch, Reclam Leipzig 1981). Träger zahlreicher literarischer Auszeichnungen (zuletzt Petrarca-Preis), Ehrendoktor der TU Dresden.

Windei in der Wasserhose

Windei in der Wasserhose

Kito Lorenc
Windei in der Wasserhose
des Eisheiligen
Gedichte und Schmungks
104 S., 16,80 €, Hardcover
poetenladen 2015
ISBN 978-3-940691-66-8
Reihe Neue Lyrik – Band 8
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner

Anne Seidel, 1988 in Dresden geboren, studiert Slavistik und Osteuropäische Geschichte an der Universität Gießen. Seit 2011 hat sie verschiedene surreale und minimale Projekte in Dresden initiiert: Sound-Art-Installationen wie SOUND MEMORIES (Cynetart 2011) und SOLANGE, Lesungen mit Live-Field Recordings mit Stefan Senf, Jazz-Musikern wie Steffen Roth und Günther Heinz. Der Band „Chlebnikov weint“ ist ihr Debüt.

Chlebnikov weint

Chlebnikov weint

Anne Seidel
Chlebnikov weint
Gedichte
64 Seiten, 16,80 €, Hardcover
poetenladen 2015
ISBN 978-3-940691-67-5
Reihe Neue Lyrik – Band 9
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner

Anne Dorn − Buchpremiere

Anne Dorn liest aus ihrem neuen Gedichtband Jakobsleiter
Buchpremiere. Moderation: Guy Helminger
06.09.2015 | 18 Uhr | Literaturhaus Köln

Anne Dorn: Jakobsleiter
Gedichte
poetenladen Verlag September 2015

Anne Dorn, Jahrgang 1925, legt nach ihrem außergewöhnlichen Lyrikdebüt (Wetterleuchten, 2011) ihren zweiten Gedichtband vor. Noch einmal poetisch verdichtet finden sich hier all ihre Themen von der Naturbetrachtung bis hin zur Vergänglichkeit, biblische und mythologische Motive eingeschlossen. Ihre Gedichte wirken geerdet und beziehen den Alltag mit ein, doch zugleich formulieren sie Utopien und haben den Kometen am Himmel im Blick.

Gedichte, die uns absolut etwas zu sagen haben. Büchermarkt zu Anne Dorn Gedichten, Hajo Steinert

 Die unspektakulär eindringlichen Gedichte Anne Dorns springen und knistern wie ein elektrischer Funken zwischen den Polen Vergangenheit und Gegenwart und leuchten dabei mit einem eigentümlich phosphoreszierenden Licht. die horen, Cornelia Jentzsch

Anne Dorn

Anne Dorn

Anne Dorn wurde 1925 in Wachau bei Dresden geboren und lebt heute als Schriftstellerin in Köln. Sie verfasste mehrere Romane (zuletzt: Spiegelungen, Dittrich Verlag), Hörspiele und arbeitete für das Fernsehen. Ihre Gedichte erschienen regelmäßig im Jahrbuch der Lyrik. Nach ihrem Band Wetterleuchten, der in der Reihe Neue Lyrik (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, poetenladen Verlag 2011) erschien, ist Jakobsleiter ihr zweiter Gedichtband.

Anne Dorn
Jakobsleiter
Gedichte
Mit einem Nachwort von Jan Kuhlbrodt
88 Seiten, Euro 17.80, Hardcover
ISBN 978-3-940691-68-2
poetenladen Verlag,  September 2015

KNRW_Logo_s
Gefördert durch de Kunststiftung NRW 

Von realer Gegenwart, Nachwort
Jan Kuhlbrodt zu den Gedichten von Anne Dorn

Heute Nacht stand ein Komet
über dem Haus.
Die Wege glitschen.

Das Zitat, das hier als Motto für das Nachwort steht, stammt aus dem Gedicht Kalter Regen und eröffnet das Spannungsfeld, das die Gedichte des vorliegenden Buches prägt. Den Blick an das Ferne gerichtet, gilt es, den Weg nicht aus den Augen zu lassen. Wir wollen geerdet bleiben. Und dennoch formulieren Anne Dorns Gedichte Uto­pien, sowohl hinsichtlich eines Ziels als auch mit Blick auf die Herkunft.

Kasinostraße im Lyrik Kabinett

Kasinostraße:  Ein Abend mit Kurt Drawert,
Martina Weber, Monika Endres-Stamm, Julia Wörle und Armin Steigenberger.
Autoren aus dem Umfeld der Darmstädter Textwerkstatt in Lesung und Gespräch.

Samstag, 26. September 2015, 20 Uhr
Lyrik Kabinett, Amalienstraße 33. 80799 München

Kurt Drawert (Hrsg.) Kasinostraße 3

Kurt Drawert (Hrsg.)
Kasinostraße 3
15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt
poetenladen Verlag, 2014
256 Seiten, 15,80 Euro
ISBN 978-3-940691-50-7

Kurt Drawert, der Herausgeber von „Kasinostraße 3“ und Leiter der Darmstädter Textwerkstatt, einem überregional agierenden Forum für junge Literatur, feierte 2014 das 15-jährige Bestehen mit einer im poetenladen Verlag Leipzig erschienenen Anthologie.

Aus der Zusammenarbeit mit Lyrikerinnen und Lyrikern aus Istanbul entstand die Anthologie „Die Signatur deiner Augen. Junge Lyrik aus Deutschland und der Türkei“ (zweisprachig), die diesen Sommer im Luxbooks Verlag erschien. An dem Abend werden die Bücher und die Arbeit der Textwerkstatt vorgestellt.

Moderation: Kurt Drawert und Martina Weber, musikalische Begleitung Josef Brustmann

Die Anthologie „Kasinostraße 3“ im Verlag 

 

KASINOSTRASSE 3. EINE VORBEMERKUNG
Kurt Drawert

Selten stand für mich der Titel eines Buches so schnell fest wie dieser, den ich für unsere Anthologie mit einer Auswahl von Prosa und Lyrik aus 15 Jahren Textwerkstatt fand:Kasinostraße 3. Zum einen, weil der Name konkret ist und den Ort unserer Zusammenkünfte im Darmstädter Literaturhaus, wo wir über eigene Räume verfügen, nennt, zum anderen, weil er das konnotiert, was das Riskante daran ist: nicht zu wissen, wohin die Reise ins Innere der Textwelten geht. Denn Schreiben, literarisches Schreiben, ist deshalb immer auch Wagnis und Überraschung, weil es keine festen Grenzverläufe von Absicht und Produktion, Bewusstsein und Unbewusstem, Realität und Fiktionalität gibt und immer etwas miterzählt wird, das vorher unbekannt und vielleicht sogar unbeabsichtigt war.

Kasinostraße 3
15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt
Hrsg. von Kurt Drawert
poetenladen Verlag, 2014
256 Seiten, 15,80 Euro
ISBN 978-3-940691-50-7