Kategorie-Archiv: Lesungen / Events

Kleine Verlage am Großen Wannsee

Die Independents treffen sich wieder im LCB
Büchershow und Lesungen

2. Juli 2011 | 15.00 bis 22.00 Uhr

Zum sechsten Mal lädt das LCB am Sonnabend ausgewählte Verlage aus dem deutschsprachigen Raum an den Wannsee ein. 27 Verlage – darunter auch der poetenladen – haben die Einladung angenommen und stellen ihre Bücher und Autoren in entspannter Atmosphäre am Wannsee vor. Alle Literaturfreunde sind herzlich eingeladen zu stöbern, zu entdecken, sich auszutauschen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Programmablauf

15.20 Uhr
Vanessa F. Fogel liest aus ihrem Roman „Sag es mir“ (weissbooks)
15.40 Uhr
Christian Ruzicska liest Hélène Bessette (Secession)
16.00 Uhr
Imraan Coovadia liest aus „Gezeitenwechsel“, vorgestellt von Indra Wussow (Verlag Das Wunderhorn)
16.20 Uhr
Angelika Meier liest (Diaphanes)
16.40 Uhr
Laszlo Kornitzer stellt „Heidegger als Postbeamter“ von Istvan Vörös vor (Edition Korrespondenzen)
17.00 Uhr
Katharina Hartwell liest aus ihrem Erzählungsband „Im Eisluftballon“ (Poetenladen)


17.20 Uhr
Axel von Ernst liest aus dem Erzählungsband „Das Ideal“ von Hans Adler (Lilienfeld)
17.40 Uhr
Susanne Nadolny und Brigitte Ebersbach präsentieren den Band „Zwanzig Abwege zum Glück (Edition Ebersbach)
18.00 Uhr
Volker H. Altwasser liest aus seinem Roman „Letzte Fischer“ (Matthes & Seitz)
18.20 Uhr
Beatrice Faßbender liest aus „Odysseus und die Wiesel. Eine fröhliche Einführung in die Finanzmärkte“ (Berenberg Verlag)
18.40 Uhr
Gregor Eisenhauer liest (Mitteldeutscher Verlag)
19.00 Uhr
Evelyn Steinthaler liest aus Otto Basils „Wenn das der Führer wüßte“ (Milena Verlag)
19.20 Uhr
Robert Prosser liest aus seinem Roman „Feuerwerk“ (Klever Verlag)
19.40 Uhr
Der Bilger Verlag stellt sich vor
20.00 Uhr
Der Blumenbar Verlag präsentiert „Das Manifest der Vielen“
20.20 Uhr
Frédéric Valin liest aus „Randgruppenmitglied“ (Verbrecher Verlag)
20.40 Uhr
Katharina Schultens liest aus dem Gedichtband „gierstabil“ (Luxbooks)

Quietschblanke Tage in Gießen

Carolin Weber (Stadttheater Gießen) liest Großstadtgeschichten

Sonntag, 03.07.2011, 12:00 Uhr, Botanischer Garten

Großstadt – viele Menschen, viele Gesichter, viele Begegnungen, viele Geschichten. Mal heiter ironisch, mal melancholisch oder auch todtraurig.
Immer aber spielen Menschen eine Rolle.
„Quietschblanke Tage, spiegelglatte Nächte“ (Hg. Katharina Bendixen) ist ein Sammelsurium von Großstadteindrücken, gesammelt und aufgeschrieben von neunzehn Autoren und Autorinnen.
Der Leipziger Verlag Poetenladen hat mit dieser Anthologie von Großstadtgeschichten ein wahres Kleinod geschaffen und Carolin Weber (Stadttheater Gießen) wird einige der hinreißend geschriebenen Texte vorstellen.

Wegen der geplanten Tiefbauarbeiten in den Marktlauben finden diese Lesung und auch der begleitende Büchermarkt im Botanischen Garten (Bühne) im Anschluss an das Botanische Konzert statt.
Beginn der Lesung ist ca. 12:15 Uhr.
Der Eintritt ist wie immer bei „Eine(r)liest“ frei.

Zum Veranstalter

Thomas Böhme – Stundenglas

Lesung mit Thomas Böhme in Großpösna (bei Leipzig)

Mittwoch, 29. Juni um 19:30 Uhr
Kreuzgewölbe des Bürger- und Vereinshauses Großpösna

„Gedichte können Spaß machen. Sie können voller Geschichten stecken. Sie können voller Lebenslust sein. Es könnte so schön sein im Lyrik-Regal. Aber das Schöne ist selten. Und die Dichter sind selten, die ihre Leser als Partner betrachten beim Abenteuer Dichten. Thomas Böhme ist so einer.

Geboren in Leipzig. Autor auch von Prosabänden. Und ein Handwerker. Und selbst das, was in seinem mehr als hintersinnigen Band Heikles Handwerk wie ein Spiel ausschaut, ist bestes Handwerk – im doppelten Sinne. Der geleisteten Arbeit am Wortwerk und den Geschichten, in denen es sich um zum Teil verschwundene Handwerksberufe dreht, wegen.

Die Berufe, die Böhme auswählt, sind handverlesen. Und Böhme schnappt den Leser und nimmt ihn einfach mit ins Bild. Aber wer denkt, er landet in einer Werkstatt, irrt. Denn der Handwerker ist in erster Linie ein Mensch und das ist es, was Böhme interessiert.“

Thomas Böhme | Heikles Handwerk im poetenladen

Servais-Preisverleihung an Jean Krier

Die Verleihung des Prix Servais 2011 für Jean Krier und seinen Gedichtband „Herzens Lust Spiele“ findet in Mersch (Luxemburg) statt, und zwar am
17. Juni 2011 im Centre national de Littérature à Mersch um 19.30 Uhr.

Die Laudatio wird Michael Braun halten.

Näheres zum Preis unter: News
sowie zur Verleihung unter: plurio.net

Poesie-Präsentationen | Pecha Kucha

Poesie-Bildpräsentationen – Pecha Kucha

Samstag 18.6.2011 umd 15:30 Uhr
Akademie der Künste, Pariser Platz, Black Box, Eintritt frei

Einige der interessantesten Projekte der deutschsprachigen Lyrikszene – darunter der poetenladen mit Andreas Heidtmann – haben Pecha Kucha-Präsentationen vorbereitet, eine Vortragsform aus Japan, die mittlerweile Kultstatus erlangt hat.

Mit Jörn Dege Literaturzeitschrift Edit, Leipzig Andreas Heidtmann poetenladen, Leipzig Brigitte Labs-Ehlert Intendantin des Literatur- und Musikfests »Wege durch das Land«, Ostwestfalen-Lippe Jörg Piringer Autor, Wien Sabine Scho Autorin, Berlin Daniela Seel Verlegerin KOOKbooks, Berlin Friedrich W. Block Kurator der Stiftung Brückner-Kühner, Kassel sowie Thomas Wohlfahrt Leiter der Literaturwerkstatt Berlin

Einige der interessantesten Projekte der deutschsprachigen Lyrikszene haben Pecha Kucha-Präsentationen vorbereitet, eine Vortragsform aus Japan, die mittlerweile Kultstatus erlangt hat. 20 Bilder â 20 Sekunden pointierter Rede fordern jedem Vortrag nicht nur Anschaulichkeit ab, sondern die Konzentration auf das Wesentliche. Die Veranstaltung bietet der Poesie einen performativen Marktplatz und setzt überraschende Wirkungsparameter frei.

Mit freundlicher Unterstützung durch: Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Lyrik im Konzert

Lesung auf der Burg Ranis

mit Marion Poschmann, Andreas Altmann, Annerose Kirchner und Christian Rosenau (Gitarre)

18.06.2011 |  17:00 Uhr | Burg Ranis

14. Thüringer Literatur- und Autorentage

Burg Ranis

 

 

 

 

 

Lesung: Gesichtergeschichten mit Marie T. Martin

Lesung: Gesichtergeschichten
Mi, 29. Juni 2011, 19.00 Uhr

Käthe Kollwitz Museum Köln

In der Lesung wird – anders als in der Sonderausstellung GesichtZeigen – das Gesicht literarisch ausgelotet. Das Gesicht ist der ausdrucksstärkste Teil des menschlichen Körpers. Jemandem ins Gesicht sehen heißt, ihn nach seiner Wahrheit zu befragen. Gleichzeitig ist es aber auch fähig, Geheimnisse zu bergen. Die Autorinnen Nika Bertram, Johanna Hansen, Bettina Hesse, Doris Konradi und Marie T. Martin werden sich mit diesem spannenden Thema befassen.

Eine Kooperation mit der GEDOK KÖLN

Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18-24
50667 Köln

Infos

Prosanova 2011 – Finalisten

26. bis 29. Mai 2011

Die Finalisten des dritten PROSANOVA-Literaturwettbewerb sind:

Kathrin Bach, 1988 geboren, in der hessischen Provinz aufgewachsen, in die niedersächsische Provinz umgezogen. Dort: Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis in Hildesheim. Schreibt Lyrik und Prosa.

Alina Herbing, geboren 1984 in Lübeck. Sie studierte Geschichte und Germanistik in Greifswald und Berlin, seit 2009 Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Sie ist Mitherausgeberin der Landpartie 2011 und Teilnehmerin der Autorenwerkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung 2011.

Susanna Mewe
, 1981 in Paderborn geboren, lebt in Berlin. Sie schreibt Prosa und Dramatik und übersetzt Lyrik. Zuletzt erschien Wir wollten Amerika finden (Kevin Prufer, Luxbooks 2011, Mitübersetzer: Norbert Lange).

Frank O. Rudkoffsky, geboren 1980 in Nordenham, lebt in Stuttgart. Er studierte Allgemeine Rhetorik, Politikwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur sowie am Studio Literatur und Theater in Tübingen. Zurzeit arbeitet er an dem Romanprojekt Dezemberfieber. Seit Frühjahr 2011 ist er Redaktionsmitglied der Literatur- und Kunstzeitschrit ]trash[pool.

Christopher Weber, geboren 1985 in Filderstadt, studierte von 2004 bis 2009 am Deutschen Literaturinstitut und von 2006 bis 2011 Physik in Leipzig und Berlin. Im Herbst 2011 wird er mit seiner Promotion in Physik an der FU Berlin beginnen. 2005 wurde er beim Walter-Kempowski-Literaturpreis ausgezeichnet.

Frauke Scheffler wurde 1984 in Hagen geboren und lebt in Köln. Studium in Köln, Bonn und an der Duke University in Durham, North Carolina. 2010/11 längerer Aufenthalt in Washington DC. Zur Zeit promoviert sie in nordamerikanischer Geschichte an der Universität Köln. 2010 war sie Stipendiatin des Klagenfurter Literaturkurses.

——————————————————

Das Finale des Literaturwettbewerbs findet am Sonntag, dem 29. Mai auf dem Festival für junge Literatur PROSANOVA in Hildesheim statt.

Dort stellen die Autoren öffentlich die nominierten Texte vor, sie lesen um den Jury- und den Publikumspreis. Der Preis der Jury ist mit 1.500 Euro und mit einem einmonatigen Aufenthaltsstipendium in den Künstlerhäusern Worpswede ausgestattet. Der Publikumspreis besteht aus einem einmonatigen Aufenthaltsstipendium in Worpswede und einer einmaligen Zuwendung von 500 Euro für den Zeitraum des Aufenthalts.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, dem Festivalprogramm, Vorverkauf und Akkreditierung stehen unter www.prosanova.net bereit.

PROSANOVA | Festival für junge Literatur
26.-29. Mai 2011 Hildesheim
www.prosanova.net

Nacht der Poesie

Lesung aus „Es gibt eine andere Welt“

4. Juni 2011, 20 Uhr im Landhaus Dresden, Wilsdruffer Straße 2 (Stadtmuseum Dresden, Städtische Galerie)

Mit Ulrike Almut Sandig, Undine Materni, Sascha Heße, Viktor Kalinke, Volker Sielaff und Patrick Beck. Moderation Axel Helbig.

Sachsen ist ein Land der Dichter, wie auch die kürzlich erschienene Anthologie „Es gibt eine andere Welt – Eine Anthologie aus Sachsen, Neue Gedichte“ (Verlag poetenladen, Leipzig 2010), eindrucksvoll belegt. Sechs unverwechselbare Stimmen präsentieren sich den Gästen des evangelischen Kirchentages und gehen mit ihren Texten den Fragen nach: Wie relevant sind Religion, Glaube, Transzendenz für die moderne Poesie?

Literaturforum Dresden e.V. in Kooperation mit dem 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Gefördert vom 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.