Archiv für den Monat: Juni 2011

Kleine Verlage am Großen Wannsee

Die Independents treffen sich wieder im LCB
Büchershow und Lesungen

2. Juli 2011 | 15.00 bis 22.00 Uhr

Zum sechsten Mal lädt das LCB am Sonnabend ausgewählte Verlage aus dem deutschsprachigen Raum an den Wannsee ein. 27 Verlage – darunter auch der poetenladen – haben die Einladung angenommen und stellen ihre Bücher und Autoren in entspannter Atmosphäre am Wannsee vor. Alle Literaturfreunde sind herzlich eingeladen zu stöbern, zu entdecken, sich auszutauschen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Programmablauf

15.20 Uhr
Vanessa F. Fogel liest aus ihrem Roman „Sag es mir“ (weissbooks)
15.40 Uhr
Christian Ruzicska liest Hélène Bessette (Secession)
16.00 Uhr
Imraan Coovadia liest aus „Gezeitenwechsel“, vorgestellt von Indra Wussow (Verlag Das Wunderhorn)
16.20 Uhr
Angelika Meier liest (Diaphanes)
16.40 Uhr
Laszlo Kornitzer stellt „Heidegger als Postbeamter“ von Istvan Vörös vor (Edition Korrespondenzen)
17.00 Uhr
Katharina Hartwell liest aus ihrem Erzählungsband „Im Eisluftballon“ (Poetenladen)


17.20 Uhr
Axel von Ernst liest aus dem Erzählungsband „Das Ideal“ von Hans Adler (Lilienfeld)
17.40 Uhr
Susanne Nadolny und Brigitte Ebersbach präsentieren den Band „Zwanzig Abwege zum Glück (Edition Ebersbach)
18.00 Uhr
Volker H. Altwasser liest aus seinem Roman „Letzte Fischer“ (Matthes & Seitz)
18.20 Uhr
Beatrice Faßbender liest aus „Odysseus und die Wiesel. Eine fröhliche Einführung in die Finanzmärkte“ (Berenberg Verlag)
18.40 Uhr
Gregor Eisenhauer liest (Mitteldeutscher Verlag)
19.00 Uhr
Evelyn Steinthaler liest aus Otto Basils „Wenn das der Führer wüßte“ (Milena Verlag)
19.20 Uhr
Robert Prosser liest aus seinem Roman „Feuerwerk“ (Klever Verlag)
19.40 Uhr
Der Bilger Verlag stellt sich vor
20.00 Uhr
Der Blumenbar Verlag präsentiert „Das Manifest der Vielen“
20.20 Uhr
Frédéric Valin liest aus „Randgruppenmitglied“ (Verbrecher Verlag)
20.40 Uhr
Katharina Schultens liest aus dem Gedichtband „gierstabil“ (Luxbooks)

Quietschblanke Tage in Gießen

Carolin Weber (Stadttheater Gießen) liest Großstadtgeschichten

Sonntag, 03.07.2011, 12:00 Uhr, Botanischer Garten

Großstadt – viele Menschen, viele Gesichter, viele Begegnungen, viele Geschichten. Mal heiter ironisch, mal melancholisch oder auch todtraurig.
Immer aber spielen Menschen eine Rolle.
„Quietschblanke Tage, spiegelglatte Nächte“ (Hg. Katharina Bendixen) ist ein Sammelsurium von Großstadteindrücken, gesammelt und aufgeschrieben von neunzehn Autoren und Autorinnen.
Der Leipziger Verlag Poetenladen hat mit dieser Anthologie von Großstadtgeschichten ein wahres Kleinod geschaffen und Carolin Weber (Stadttheater Gießen) wird einige der hinreißend geschriebenen Texte vorstellen.

Wegen der geplanten Tiefbauarbeiten in den Marktlauben finden diese Lesung und auch der begleitende Büchermarkt im Botanischen Garten (Bühne) im Anschluss an das Botanische Konzert statt.
Beginn der Lesung ist ca. 12:15 Uhr.
Der Eintritt ist wie immer bei „Eine(r)liest“ frei.

Zum Veranstalter

Thomas Böhme – Stundenglas

Lesung mit Thomas Böhme in Großpösna (bei Leipzig)

Mittwoch, 29. Juni um 19:30 Uhr
Kreuzgewölbe des Bürger- und Vereinshauses Großpösna

„Gedichte können Spaß machen. Sie können voller Geschichten stecken. Sie können voller Lebenslust sein. Es könnte so schön sein im Lyrik-Regal. Aber das Schöne ist selten. Und die Dichter sind selten, die ihre Leser als Partner betrachten beim Abenteuer Dichten. Thomas Böhme ist so einer.

Geboren in Leipzig. Autor auch von Prosabänden. Und ein Handwerker. Und selbst das, was in seinem mehr als hintersinnigen Band Heikles Handwerk wie ein Spiel ausschaut, ist bestes Handwerk – im doppelten Sinne. Der geleisteten Arbeit am Wortwerk und den Geschichten, in denen es sich um zum Teil verschwundene Handwerksberufe dreht, wegen.

Die Berufe, die Böhme auswählt, sind handverlesen. Und Böhme schnappt den Leser und nimmt ihn einfach mit ins Bild. Aber wer denkt, er landet in einer Werkstatt, irrt. Denn der Handwerker ist in erster Linie ein Mensch und das ist es, was Böhme interessiert.“

Thomas Böhme | Heikles Handwerk im poetenladen

Servais-Preisverleihung an Jean Krier

Die Verleihung des Prix Servais 2011 für Jean Krier und seinen Gedichtband „Herzens Lust Spiele“ findet in Mersch (Luxemburg) statt, und zwar am
17. Juni 2011 im Centre national de Littérature à Mersch um 19.30 Uhr.

Die Laudatio wird Michael Braun halten.

Näheres zum Preis unter: News
sowie zur Verleihung unter: plurio.net

Andreas Altmann durch Schillerstiftung ausgezeichnet

Der Lyriker Andreas Altmann, dessen jüngster Gedichtband im poetenladen erschien, erhält die Dr. Manfred-Jahrmarkt-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird am 13. November in Weimar überreicht.

Die Jury der Deutschen Schillerstiftung von 1859 hebt in ihrer Begründung für Andreas Altmann (geb. 1963) besonders seine in eigensinnige und magische Bilder gefassten Natur- und Landschaftsbeschreibungen hervor, so die Pressemitteilung. Seine Gedichte ermöglichten einen anderen Blick auf scheinbar Vertrautes und fordern so eine Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen Wahrnehmung.

Das zweite Meer | Taschenbuch 2011 | 14,90 Euro

Andreas Altmann | Das zweite Meer | Gedichte
poetenladen taschenbuch | 2. Auflage, Leipzig 2011
96 Seiten | 14.90 Euro
portofrei ordern

„Das zweite Meer ist ein stilles Meisterwerk. Punkt.“ (Dresdner Neueste Nachrichten)
„Wunderbare, synästhetisch flirrende Wort-Aquarelle.“ (Neue Zürcher Zeitung)
„Bilder, die sich exakt und einleuchtend dem Leser einprägen.“ (WDR)


Andreas Altmann